Premiere: COSÌ FAN TUTTE
Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart, Libretto von Lorenzo Da Ponte
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Premiere: Samstag, 1. Juni 2019, 19:00 Uhr, Aalto-Theater Essen
Das Aalto-Musiktheater präsentiert Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Così fan tutte“ als letzte Premiere der Spielzeit 2018/2019. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Tomáš Netopil, der damit seinen Mozart-Schwerpunkt am Aalto-Theater fortsetzt. Der englische Regisseur Stephen Lawless feiert sein Regie-Debüt am Essener Opernhaus. In der Vergangenheit konnte man seine Arbeiten an etlichen großen internationalen Bühnen sehen, darunter die Metropolitan Opera New York („Don Giovanni“), das Royal Opera House Covent Garden („Titus“), die Opera Philadelphia („Die Hochzeit des Figaro“) und das Mariinsky-Theater St. Petersburg („Boris Godunov“). Auf der Aalto-Bühne zu erleben sind die Ensemblemitglieder Tamara Banješević (Fiordiligi), Dmitry Ivanchey (Ferrando), Karin Strobos (Dorabella), Martijn Cornet (Guglielmo), Baurzhan Anderzhanov (Don Alfonso) und Liliana de Sousa (Despina).
Mit „Così fan tutte“ schufen Wolfgang Amadeus Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte eine psychologische Versuchsanordnung über Liebe, Treue, verborgene Sehnsüchte und Enttäuschungen, die bis heute hinsichtlich ihrer Raffinesse ihresgleichen sucht. Was als scheinbar heiteres Spiel beginnt, wird bald bitterer Ernst. Einzig die Musik wagt es, den Kern des Spiels zu enthüllen und die wahren Leidenschaften der Protagonisten ans Licht zu bringen. Alles beginnt mit einer Wette. Angestachelt von dem lebenserfahrenen Don Alfonso wollen Ferrando und Guglielmo die Treue ihrer Verlobten Dorabella und Fiordiligi testen. Also täuschen die beiden jungen Männer eine Kriegseinberufung vor, kehren verkleidet zurück und werben über Kreuz um die Gunst der jeweils anderen Frau. Bald schon unterliegen diese ihren Verführungskünsten, denn Così fan tutte – So machen’s alle (Frauen?). Doch nun entspinnt sich ein emotionales Verwirrspiel. Wer liebt jetzt eigentlich wen?
Kaum zu glauben, dass Kaiser Joseph II. diesen brisanten Stoff persönlich initiiert haben soll und das Werk ausgerechnet zur Zeit der Französischen Revolution 1790 am Wiener Burgtheater zur Uraufführung kam, wo es doch in einer Zeit politischer Unruhen demonstriert, dass auch gesellschaftliche Institutionen wie die Ehe nicht unantastbar sind.
Musikalische Leitung Tomáš Netopil | Inszenierung Stephen Lawless
Bühne und Kostüme Frank Philipp Schlößmann | Choreinstudierung Patrick Jaskolka
Dramaturgie Svenja Gottsmann
Fiordiligi Tamara Banješević | Dorabella Karin Strobos | Ferrando Dmitry Ivanchey | Guglielmo Martijn Cornet | Don Alfonso Baurzhan Anderzhanov | Despina Liliana de Sousa
Essener Philharmoniker | Opernchor des Aalto-Theaters
Premiere Samstag, 1. Juni 2019, 19:00 Uhr, Aalto-Theater
Weitere Vorstellungen 5., 9., 12., 22., 27. Juni; 4., 13. Juli 2019
Einführungsmatinee Sonntag, 26. Mai 2019, 11:00 Uhr, Aalto-Theater
Plauderstunde „It’s Teatime“ Freitag, 31. Mai 2019, 16:30 Uhr, Aalto-Cafeteria
Einführungsvortrag 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Foyer.
- Titelfoto: Aalto-Theater/Opernhaus/Foto@Bernadette Grimmenstein
.