theaterhagen stellt neuen Spielplan vor

mg_7447Großes Interesse bei der Spielzeitpräsentation 2014/15 im Großen Haus des theaterhagen

Den Blick in die Zukunft wollten sich die Abonnenten des theaterhagen nicht nehmen lassen: Im Großen Haus des Theaters war am Samstagabend kein einziger der 850 Plätze im Zuschauerraum frei, als die Leitung des Hauses exklusive Einblicke in die Spielzeit 2014/15 gab. Als Vorgeschmack gab es zudem kleine Gesangskostproben aus den Stücken, die nach der sommerlichen Spielzeitpause auf die Bühnenbretter geschickt werden. Es wird die 103. Spielzeit am theaterhagen sein. Und um es gleich vorwegzunehmen: Auch im Jahr 2015 findet wieder der beliebte Bühnenball (Vorverkaufsbeginn: 11.11., um 11.11Uhr) zur Karnevalszeit statt. Das Motto wird – wie immer – noch nicht verraten.

 
Das Hagener Publikum erwartet eine spannende Mischung aus Ur-, Erst- und Wiederaufführungen, Opern, Musicals, Ballett, Schauspiel, Kabarett und Operetten, Symphonischem und Solistischem der Extraklasse, experimentierfreudigen Festivals und künstlerischen Interventionen. Dass sich die einzelnen Genres dabei auch mal in der ein oder anderen Aufführung vermischen – wie, um nur ein Beispiel zu erwähnen, das philharmonische orchesterhagen und der Kabarettist Jochen Malmsheimer beim Stück „P.D.Q. Bach: Ein Leben gegen die Musik“ (11. Mai 2015) – ist am theaterhagen seit Jahren Programm.

Und wenn man den Szenenapplaus des Publikums an diesem Abend als Gradmesser nehmen möchte, dürfte die kommende Spielzeit ähnlich erfolgreich werden wie die nun auslaufende mit einer Auslastung von knapp 80 Prozent. „Wir begreifen unser Theater weiterhin als einen Ort der Begegnung, einen Ort, an dem die Menschen über unsere Aufführungen die Möglichkeit bekommen, auf vielfältige und abwechslungsreiche Art mit sich selbst in Begegnung zu kommen“, sagt der Intendant des Hauses, Norbert Hilchenbach. Die großen Fragen nach dem, was den Menschen eigentlich ausmacht, würde weiterhin der künstlerische Dreh- und Angelpunkt am theaterhagen sein. 

Die Liebe ist ein kraftvoller Aspekt des Menschseins und sie steht im Mittelpunkt der „Entführung aus dem Serail“. Das Mozartsche Singspiel ist die Eröffnungspremiere (6. September 2014) der Spielzeit 2014/15. Diese Oper spielt mit Klischees, zitiert Janitscharenmusik und setzt neben höchst komplexe Arien burleske Dialoge. „In dieser Konfrontation verschiedener Stilmittel liegt auch ein hoher Unterhaltungswert“, sagt Generalmusikdirektor Florian Ludwig – sowie ein aufklärerischer Impetus.

Mit Spannung erwartet werden auch die Premieren „Ball im Savoy“, einer Operette des legendären Paul Abraham, Charles Gounods „Faust“ und „Madame Butterfly“ von Giacomo Puccini. Außerdem feiern noch Premiere in der kommenden Spielzeit am theaterhagen „Fidelio“, die einzige Oper Ludwig van Beethovens und das Musical „Die Spinnen die Römer“, ein absurd-komisches Musical von Stephen Sondheim, das aber nichts mit Asterix und Obelix zu tun hat, obwohl lauter Römer mitspielen.

Mit der Hagener Erstaufführung von „Vanessa“ setzt Intendant Norbert Hilchenbach erneut auf die Stärken des amerikanischen Musiktheaters. Diese Oper voller bewegender Melodien wurde 1958 an der Metropolitan Opera New York uraufgeführt und stammt von Samuel Barber. 

Nach dem riesigen Erfolg von „Die Comedian Harmonists“ mit über 20.000 Zuschauern kann man sich auf „Comedian Harmonists Teil 2 – jetzt oder nie“ in der kommenden Spielzeit freuen.

Wieder aufgenommen Am theaterhagen wird: Otello, die Kinderoper „Die Reise zum Mond“, „Die Acht Frauen“ und schließlich „Jesus Christ Superstar“. Die Rockoper von Andrew Lloyd Weber haben im theaterhagen bereits mehr als 11.000 Zuschauer gesehen. Außerdem im Großen Haus als Gastspiel: „Mephisto“ von Klaus Mann und „Mario der Zauberer“ von Thomas Mann. 

Die Freunde des Balletts können sich auf die Wiederaufnahme von „Dance Celebrations!“ freuen. Zudem wird Ballettdirektor Ricardo Fernando Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ als großen Ballettabend mit dem balletthagen auf die Bühne bringen. Im zweiten Ballettabend „Ballett? Rock it!“ werden Rock- und Popmusik allererster Qualität vertanzt. Das Tanzfestival „Farben des Tanzes“ (31. Mai bsi 7. Juni 2015) rundet das Programm des balletthagen ab. 

In der Symphoniekonzertreihe des philharmonischen orchesterhagen werden berühmte Werke großer Komponisten wie Beethoven, Bruch, Mendelssohn Bartholdy und Haydn zu Gehör kommen. Und weltberühmte Solisiten wie Xavier de Maistre, Anatol Ugorski und Kolja Blacher werden zu Gast sein – um nur einige zu nennen.

Das Kinder- und Jugendtheater lutz bringt in der kommenden Spielzeit mit Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“, Finn-Ole Heinrichs „Räuberhände“ und Joseph Roths „Hiob“ gleich drei Romane in dramatisierter Form auf die Bühne. Großes Interesse weckt bereits jetzt die Ankündigung von „Copy & Paste?“, ein soziokulturelles Projekt mit Patienten des Klinikums Deerth. Ein Langzeitprojekt, dass, wie Werner Hahn, Leiter des Kinder- und Jugendtheaters am theaterhagen erzählt, „der Frage nachgeht, wie sich das Leben von ehemaligen Gefängnisinsassen verändert hat, die mit dem Theater in Berührungen gekommen sind“.

Alle großen und kleinen Freunde des Märchens zur Weihnachtszeit können sich mit „Vom Fischer und seiner Frau“ wieder auf einen Grimmschen Märchenstoff mit viel Livemusik freuen. Der allgemeine Vorverkauf beginnt am 31. Oktober 2014.
Bei den Kabarett-Gastspielen erwarten das Publikum in Hagen erneut namhafte Vertreter der humoristischen Extraklasse wie Tina Teubner (22. Oktober 2014), Sebastian Pufpaff (10.Dezember 2014) und Fritz Eckenga (25. Februar 2015) sowie Christine Prayon (23. April 2015) und Martin Zingsheim (9. Mai 2015).

Durch den Abend führte wieder einmal gewohnt charmant und humorvoll Marketingleiter Jürgen Pottebaum.

Hintergrund: 
Die laufende Spielzeit im theaterhagen endet am 5. Juli 2014 mit der Aufführung der „Acht Frauen“. Die neue Spielzeit 2014/15 startet am 30. August 2014 mit dem großen „AufTakt“-Eröffnungstag im ganzen theaterhagen. 
In den Theaterferien vom 12. Juli bis 20. August 2014 bleibt auch die Kasse des theaterhagen geschlossen.

Das Spielzeitheft 2014/15 ist in einer Auflage von 25.000 gedruckt worden. Es ist kostenlos an folgenden Stellen zu haben: Theaterkasse des theaterhagen, an allen Hagener Bürgerämtern, Sparkassen sowie im Leserladen der Westfalenpost und der Westfälischen Rundschau. Außerdem steht das Spielzeitheft im Internet als pdf-Datei zum download unter folgenden Link bereit: KLICK

*Foto: 

v.l.n.r.) Thilo Borowczak (Leitender Regisseur), Werner Hahn (Leitung lutz), Ricardo Fernando (Ballettdirektor), Florian Ludwig (Generalmusikdirektor) und Norbert Hilchenbach (Intendant) // Foto: Klaus Lefebvre, Rechte: theaterhagen

 

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert