Ein Liederabend mit Bryn Terfel ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. Der walisische Bassbariton ist auf der ganzen Welt zuhause und tritt bei solchen Konzerten stets mit einem abwechslungsreichen Programm auf. So auch an diesem Abend im Opernhaus Zürich, wo er einmal mehr seine Vielseitigkeit bewiesen hat. Nebst seiner Gesangskunst versteht er es auch, mit seinem Entertainertalent sein Publikum zu fesseln. Begleitet wurde er von seiner Partnerin Hannah Stone an der Harfe und der Pianistin Annabel Thwaite. (Liederabend v. 15.06.2022)
Den Anfang machte er mit „Let Us Garlands Bring op. 18“, einem Lied-Zyklus des englischen Komponisten Gerald Finzi (1901-1956). Diese fünf Lieder wurden zwischen 1929-1942 komponiert und basieren auf Texten von William Shakespeare. Die verschiedenen Stimmungen dieser Lieder wurden mit großem Einfühlungsvermögen eindrücklich vorgetragen. Bereits hier konnte man erkennen, dass Annabel Thwaite die perfekte Begleitung am Klavier ist, was sich bis zum Ende des Abends immer wieder bestätigte.
Beim Traditional „Bugeilio‘r Gwenith Gwyn“, einem walisischen Liebeslied, welches hier von der Harfenistin Hannah Stone vorgetragen wurde, durfte man den innigen Klang ihres Instruments genießen. Mit Liedern von Ivor Novello und walisischen Volksliedern, teils begleitet mit Klavier, teils mit Harfe und durch die geschickte Auswahl, entstand eine ganz besondere Stimmung. Dabei konnte Bryn Terfel seine Stimme im schönsten Licht erklingen lassen. Sei es ein Wiegenlied oder ein humorvolles Lied, immer entstand sofort die richtige Ambiance.
Das Lied „Viejo Zortzico“ von Jesus Guridi aus dem Jahre 1949, gespielt auf der Harfe, eröffnete den zweiten Teil des Abends. Es folgten fünf Lieder von Franz Schubert. „Liebesbotschaft“, „Gruppe aus dem Tartarus“, „Allerseelen“, „Auf dem Wasser zu singen“ und „Die Taubenpost“. In perfektem Deutsch und mit viel Ausdruck und Emotion vorgetragen, wurde auch diese Liedergruppe zu einem Genuss.
Bei den nachfolgenden Liedern ging es um das Thema Mond und Sterne. Bezaubernd auf der Harfe „Claire de lune“ und das Lied „Nuit d‘etoiles“ von Claude Debussy. „Mein schöner Stern“ von Robert Schumann mit Klavierbegleitung und „O du mein holder Abendstern“ von Richard Wagner, mit Klavier und Harfe, ließen das Publikum in den schönen Klängen schwelgen.
Mit einem weiteren Traditional „ Ar Hyd y Nos“ (All Trough the Night) von John Thomas, begleitet von der Harfe, sowie dem Song „Stars“ von Claude-Michael Schönberg aus dem Musical „Les Misérables“, endete das offizielle Programm dieses außergewöhnlichen Liederabends.
Das Publikum zeigte seine Begeisterung mit viel Applaus und Bravos und wurde dafür mit drei Zugaben belohnt.
Die Begleitung mit Harfe und Klavier rundete die einzelnen Liedervorträge auf das schönste ab und machte dieses Konzert zu einem außerordentlichen Erlebnis.
Ganz in seinem Element war Bryn Terfel bei „If I Were A Rich Man“ aus dem Musical „Fiddler on the Roof“. Ein köstliches Kabinettstück, das er mit viel Schalk vorgetragen hat. Mit einer zauberhaften Zugabe bedankte sich die Harfenistin Hannah Stone und zeigte Ihr großartiges Talent. Den endgültigen Abschluss bildete „I Wonder as I Wander“ von Nils.
Man kann diesen Abend ganz nach dem Motto der letzten Lieder eine „Sternstunde“ nennen.
Im kommenden Juli ist Bryn Terfel als FALSTAFF am Opernhaus Zürich zu erleben.
- Rezension von Marco Stücklin / Red. DAS OPERNMAGAZIN-CH
- Opernhaus Zürich
- Titelfoto und Vorstellungsfotos @ Marco Stücklin