Für eine aufwändige Produktion des Parsifal unter Thomas Hengelbrock schließen sich die beiden Ruhrgebiets-Philharmonien in Dortmund und Essen erstmals zusammen. Die Koproduktion zeigt den Weg für eine historisch-informierte Wagner-Interpretation auf und schließt Aufführungen mit dem von Gerard Mortier geleiteten Teatro Real Madrid mit ein.
„Das Ruhrgebiet erfindet sich spätestens seit der Kulturhauptstadt 2010 neu“, sagt der Dortmunder Konzerthaus-Intendant Benedikt Stampa, „es ist der richtige Ort, um mit einem entschlackten ‚Ruhr-Parsifal‘, der sich am Originalklang orientiert, auch einen neuen Wagner zu definieren.“ Den beiden Ruhrgebiets-Philharmonien in Dortmund und Essen ist Thomas Hengelbrock seit Jahren und nach etlichen erfolgreichen Kooperationen freundschaftlich verbunden. Hier findet er – der nach dem Tannhäuser im vergangenen Jahr Bayreuth kürzlich abgesagt hat – Idealbedingungen für eine konzertante Aufführung von Wagners letztem Bühnendrama, dem 1882 uraufgeführten Bühnenweihfestspiel Parsifal. Nach Essens Philharmonie-Intendant Johannes Bultmann wird Thomas Hengelbrock mit seinen Balthasar-Neumann-Ensembles „sicherlich ein neues Kapitel in der Wagner-Rezeption und -Interpretation aufschlagen. Es ist für mich die logische Weiterentwicklung seiner Verdi-Opern-Produktionen, die wir vor wenigen Jahren im Festspielhaus Baden-Baden produziert haben, vor allen Dingen aber auch seine besondere Annäherung aus der Perspektive der Frühromantik etwa eines Bellini heraus.“ Hengelbrock selbst, nicht nur Spezialist für historisch informierte Aufführungspraxis, sondern seit 2011/12 Chefdirigent des NDR Sinfonieorchesters, äußert sich dazu: „Bei der Aufführung mit originalen Instrumenten und Nachbauten ergibt sich vielleicht eine ganz neue Balance; es wird spannend sein zu entdecken, wie sich sowohl die Verhältnisse innerhalb des Orchesters selbst – Instrumente und Stimmgruppen zueinander – als auch die Verhältnisse von Orchester zu Sängern und Chor möglicherweise verändern. Ich freue mich, dass die Ruhrgebiets-Häuser uns diese Gelegenheit eröffnen.“
Die Premiere mit Thomas Hengelbrock und seinem Balthasar-Neumann-Ensemble und -Chor findet am 20. Januar 2013 imKonzerthaus Dortmund statt; am 26. Januar 2013 ist das Werk in der Philharmonie Essen zu hören. Die Produktion schließt eine Kooperation mit dem Teatro Real Madrid unter Gerard Mortier, Ruhrtriennale-Intendant von 2002 bis 2004, mit ein: Zwischen dem 29. Januar und 2. Februar 2013 schließen sich drei Aufführungen in der spanischen Hauptstadt an.
PARSIFAL
Konzertante Aufführung auf historischem Instrumentarium
Simon O’Neill, Parsifal
Angela Denoke, Kundry
John Relyea, Gurnemanz
Matthias Goerne, Amfortas
Johannes Martin Kränzle, Klingsor
Victor von Halem, Titurel
Balthasar-Neumann-Chor und Solisten
Balthasar-Neumann-Ensemble
Leitung: Thomas Hengelbrock
TERMINE
– 20.01.2013 Dortmund, Konzerthaus
– 26.01.2013 Essen, Philharmonie
– 29.01.2013 Madrid, Teatro Real
– 31.01.2013 Madrid, Teatro Real
– 02.02.2013 Madrid, Teatro Real