Anlässlich des Eröffnungskonzerts des diesjährigen Lucerne Festivals war eine ganz spezielle Stimmung zu erleben. Nachdem die Konzertwoche umständehalber zunächst gänzlich abgesagt wurde, gelang es dank unglaublicher Bemühungen hinter den Kulissen und der Erarbeitung eines ausgeklügelten Sicherheitsdispositivs und nicht zuletzt dank der Bereitschaft namhafter Musikerinnen und Musikern teilzunehmen, die Veranstaltung in einer gekürzten Fassung dennoch auf die Bühne zu bringen. (Konzert v. Freitag, 14. August 2020)
So konnte der erleichtert wirkende Stiftungsratspräsident Markus Hongler nicht ohne Stolz das erwartungsvolle Publikum begrüssen. Auch der anwesende Bundesrat Alain Berset zeigte sich in seiner Ansprache hoch erfreut, dass ein musikalischer Anlass nach langer Zeit mit gezwungenermaßen improvisierten Veranstaltungen endlich wieder life mit einem Orchester stattfinden konnte. Eine Erleichterung auch für die durch zahlreiche Absagen betroffenen Musiker, welche endlich wieder direkt vor einem nach Musikgenuss hungernden Publikum auftreten konnten.
Das Konzert begann mit dem Klavierkonzert Nr. 1 von Ludwig van Beethoven. Dieses wunderbare Werk mit seiner positiven Klangvielfalt passte hervorragend zur Freude über das Wiedererwachen der Musik im KKL Luzern.
Die bestens bekannte Pianistin Martha Argerich muss wohl niemandem mehr vorgestellt werden. Sie interpretierte das Werk auf ihre gewohnt gefühlvolle und temperamentvolle Weise. Sie verzichtete auf effekthascherische Elemente und gerade in den Pianostellen zeigte sie ihre nicht zu übertreffende Meisterschaft. Ihr geht es ausschließlich um Authentizität.
Nach der Pause erklang Beethovens Sinfonie Nr. 2. Dieses Werk war bereits 1938, im offiziellen Gründungskonzert der Festwochen, aufgeführt worden. Auch damals in einer alles anderen als ruhigen Zeit.
Dass es gelungen ist, für das hochkarätige Lucerne Festival Orchestra, wenn auch in reduzierter Anzahl, alle die hervorragenden Musikerinnen und Musiker zu gewinnen, ist eine bewundernswerte Leistung. Unter der Leitung des langjährig erfahrenen Herbert Blomstedt zeigte das Orchester große Spielfreude und es entstand eine dem Anlass würdige Aufführung. Das begeisterte Publikum bedankte sich bei Martha Argerich und Herbert Blomstedt und dem Lucerne Festival Orchestra mit begeistertem Applaus.
Bleibt zu hoffen, dass wir auch in den kommenden Wochen und Monaten wieder die Möglichkeit haben werden LIFE IS LIVE zu erleben und dass all die vielen wunderbaren Künstlerinnen und Künstler, ob alt oder jung, auf die Bühnen der Welt zurückkehren können. Dennoch müssen sich künftig sowohl Veranstalter wie auch Publikum an eine erschwerte Planungssicherheit gewöhnen müssen.
- Rezension von Marco Stücklin /RED: DAS OPERNMAGAZIN-CH
- Lucerne Festival
- Titelfoto: Konzert LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA 1. 14. August 2020. Herbert Blomstedt/ Klavier Martha Argerich. Copyright: Peter Fischli / LUCERNE FESTIVAL