
Am 21. Oktober hebt sich im Großen Haus der Vorhang für Schrekers Oper »Der ferne Klang« in einer Inszenierung von Jochen Biganzoli. Die musikalische Leitung hat der kommissarische GMD Andreas Wolf.
Im Jungen Studio feiert am 20. Oktober »Lenz« von Georg Büchner Premiere. Für die szenische Einrichtung zeichnet Gertje Graef verantwortlich. Das 1. Sinfoniekonzert »Erinnerung und Neubeginn« des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck mit Werken von Beethoven findet am 01. und 02. Oktober im Konzertsaal der MuK statt. Als Dirigent ist Erich Wächter zu erleben, als Solist Laurent Albrecht Breuninger.
Beim 2. Sinfoniekonzert »Lasst mich allein!« mit Werken von Dvořák und Tschaikowsky am 29. und 30. Oktober dirigiert Michail Jurowski, Solist ist Alexander Ramm. Im Hoghehus erklingt beim 2. Kammerkonzert »Klassiker« am 23. Oktober Musik von Mozart, Haydn und Beethoven.

Als Gäste begrüßt das Theater Lübeck im Großen Haus am 20. Oktober Gayle Tufts mit ihrem Programm »Gayle Tufts rettet die Welt – zumindest für einen Abend« und am 25. Oktober Gitte Hænning & Band zu ihrem Konzertabend »Meine Freunde, meine Helden, ihre Gitte!«. Am 07. Oktober findet die 11. Lübecker Theaternacht in Lübeck statt, zu der auch das Theater Lübeck seine Türen öffnet und das Publikum zu einem vielfältigen Programm einlädt.
MUSIKTHEATER
Der ferne Klang
Oper von Franz Schreker · Dichtung vom Komponisten
Lübecker Erstaufführung
Für seine Lübecker Inszenierung der »Lady Macbeth von Mzensk« wurde Jochen Biganzoli für den begehrten Theaterpreis »Der FAUST« nominiert – nun kehren er und sein Team ans Theater Lübeck zurück, um Franz Schrekers selten gespielte Oper »Der ferne Klang« von 1912 auf die Bühne zu bringen. Unter der musikalischen Leitung von Andreas Wolf hat das aufwendige Werk, das fast das gesamte Ensemble des Theater Lübeck mobilisiert, am 21. Oktober Premiere.
Erzählt wird die Geschichte von Grete und Fritz: Beide lieben sich – aber Fritz jagt dem absoluten Klangideal hinterher, während Grete zur Finanzierung des väterlichen Alkoholismus an einen Wirt verschachert wird. In der »Casa di maschere« treffen sie sich wieder – einem Vergnügungspark, den Schreker sich nach dem Vorbild von »Venedig in Wien« erdacht hat, einem Varieté-Amüsement im Wiener Prater. Grete ist nun ein Star, und Fritz weicht erneut vor ihr zurück. Am Ende erkennt er, dass er den ersehnten Klang nicht einmal in seiner eigenen Oper »Die Harfe« gefunden hat. Er stirbt in Gretes Armen, immer noch einem idealen Orchester hinterher lauschend.

Schrekers erste Erfolgsoper schließt drastischen Naturalismus mit schillernd-impressionistischen Klangfarben und eingängiger Populärmusik kurz. Gekonnt sind so Traditionen aus Oper, Operette und Tanz, Schlager und Deutschem Lied verwoben: Ein heute weniger »fern« als vielmehr einladender Sound ist das Ergebnis, der alle Ansprüche an einen großen wie unterhaltsamen Opernabend erfüllt.
Musikalische Leitung A. Wolf Inszenierung J. Biganzoli Bühne W. Gutjahr Kostüme K. Weissenborn Video T. Lippick Chor J.-M. Krüger
Mit W. Hebrowska, E. McNairy, E. Metaxaki/A. Stadel, C. Nkwe, C. Ptassek; J. H. Choi, J. Holly, T. Konoshenko, S. Kubach, H. Lee, Z. Nyári, G. Quinn, T. Stolte; Chor des Theater Lübeck; Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
Kostprobe 09/10, 18.30 Uhr, Großes Haus (Eintritt frei)
Premiere 21/10, 19.30 Uhr, Großes Haus
Weiterer Termin 26/10, 19.30 Uhr, u.a.
Theaterkasse 0451/399 600 Kartenkauf online www.theaterluebeck.de
*Titelfoto: Gitte Hænning & Band: Jim Rakete