Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums in Dortmund kreiert Ballettdirektor Xin Peng Wang sein neuestes Ballett „ Der Traum der roten Kammer“, basierend auf dem gleichnamigen und bekanntesten Roman der chinesischen Literatur.
Das als abendfüllendes Handlungsballett konzipierte Werk ist eine internationale Koproduktion zwischen dem Ballett Dortmund und dem Hong Kong Ballet und wird am 10. November 2012, 19.30 Uhr im Opernhaus Dortmund uraufgeführt. Die chinesische Erstaufführung findet im Oktober 2013 am Grand Theatre in Hong Kong statt.
Der Roman „Der Traum der roten Kammer“ gilt als das chinesische Nationalepos, das bedeutendste literarische Zeugnis der Ming-Dynastie. Seine Bedeutung für das kulturelle Bewusstsein Chinas ist mit jener der „Buddenbrooks“ für Deutschland zu vergleichen. Elf Jahre nach seiner Zusammenarbeit mit dem Regisseur Zhang Yimou für das Ballett „Die rote Laterne“ in Peking, das auf seiner Gastspielreise mittlerweile schon mehrmals die Welt umrundet hat, wendet sich Dortmunds Ballettdirektor Xin Peng Wang erneut einem Stoff aus seiner chinesischen Heimat zu.
Die Musik zu „Der Traum der roten Kammer“ stammt von dem äußerst vielseitigen englischen Komponisten Michael Nyman, der u.a. durch seine Musik für den oscarprämierten Film „The Piano“ weltberühmt wurde. Darüber hinaus widmet sich Nyman auch der klassischen Kunstmusik. In seinem Werk finden sich neben zahlreichen Orchester- und Chorwerken z.B. auch fünf Streichquartette, sieben Opern sowie ein Violinkonzert.
„Der Traum der roten Kammer“ erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall der chinesischen Adelsfamilie Kia. Deren jüngster Sohn Pao Yü sieht sich gefangen in einer Welt höfischer Etikette und Tradition. Seine unsterbliche Liebe zu Lin Dai Yü ist ihm der einzige Halt, doch nimmt das Schicksal eine grauenvolle Wendung, als Pao Yü in eine arrangierte Ehe gezwungen wird. Plötzlich steht er am Scheideweg zwischen Akzeptanz seines Schicksals und der Flucht aus der Wirklichkeit. Durch 300 Jahre chinesischer Geschichte zieht sich das Schicksal der Familie Kia und deren jüngstem Sohn, von der Ming-Dynastie über die Zeit der Großen Kriege, der Kulturrevolution bis ins Heute.
Bühnenbildner Frank Fellmann, der bereits für die Produktionen „h.a.m.l.e.t.“ und „Fantasia“ erfolgreich mit Xin Peng Wang gearbeitet hat, und der chinesische Kostümbildner Han Chunqi lassen diese Jahrhunderte alte Geschichte in einer opulenten Bühnenausstattung lebendig werden. Ergänzt wird das internationale Produktionsteam durch Leo Cheung. Der in Hong Kong lebende Künstler, der sich mit seinen visuellen Konzepten bereits international einen Namen gemacht hat, übernimmt das Lichtdesign bei „Der Traum der roten Kammer“.
Am Sonntag, 04.11., um 11.15 Uhr findet im Ballettzentrum Westfalen (Florianstr. 2, 44139 Dortmund) eine Matinee zu „ Der Traum der roten Kammer“ statt, bei der das Stück und die Inszenierung vorgestellt werden und es einige Einblicke in die Choreographie gibt.
Karten (zur Premiere: 20,- bis 59,- Euro) gibt es unter 0231-5027222 oder unter www.theaterdo.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Weitere Aufführungen: 17., 22., 30.11., 15., 21.12.2012, 26.01., 09., 22.02., 24.03., 04., 26.05., 01.06.2013