
Hinsichtlich des Wasserschadens im Theater Duisburg weist die Pressestelle der Oper am Rhein auf folgendes hin:
Wegen des akuten Wasserschadens im Theater Duisburg kann für die dort geplanten Vorstellungen der Deutschen Oper am Rhein derzeit noch keine verbindliche Prognose getroffen werden. Bitte orientieren Sie sich diesbezüglich an unserer Website und unseren Pressemeldungen, über die wir Änderungen und Absagen kommunizieren, sobald dies möglich ist.
Hier nun die Highlights des Monats Mai 2019 in der Oper und im Ballett am Rhein Düsseldorf/Duisburg
ab Fr 03.05. Opernfoyer Düsseldorf |
„Große Oper – viel Theater?“ Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums
Sanieren oder neu bauen? Düsseldorf diskutiert leidenschaftlich über die Zukunft des Opernhauses an der Heinrich-Heine-Allee. Ortsansässige Architekturbüros haben die Debatte mit ersten Entwürfen für einen Neubau und verschiedenen Thesen, an welchem Standort dieser idealerweise entstehen soll, bereichert – und für einen lebhaften Austausch auf den Leserbriefseiten in der Lokalpresse gesorgt. Im März 2019 hat der Rat der Stadt Düsseldorf im fraktionsübergreifenden Konsens die Gründung einer „Kleinen Kommission Oper“ beschlossen, die Anforderungen an ein Opernhaus der Zukunft definieren und Empfehlungen aussprechen soll. Als Teil dieses Diskussionsprozesses, der ganz bewusst auch eine Bürgerbeteiligung vorsieht, versteht sich die Ausstellung „Große Oper – viel Theater?“, die auf Initiative der Deutschen Oper am Rhein mit Unterstützung der Stadt Düsseldorf ab 3. Mai 2019 im Opernhaus zu sehen sein wird.
|
So 05.05. – 17.00 Uhr
Theater Duisburg – unter Vorbehalt – Aktualisierungen unter www.operamrhein.de
|
PREMIERE: „Götterdämmerung“ von Richard Wagner
![]() Erdas Töchter, die Nornen, erinnern an die verhängnisvollen Taten der vergangenen Zeit: Das Geflecht aus Macht, Gier, Schuld und Verbrechen hat sich in einer Art gordischem Knoten verfangen. Die Götter sind entmachtet, doch Alberich verfolgt seinen Plan: Er flüstert seinem Sohn Hagen ein, Siegfried zu töten und den Ring zurückzugewinnen. Hagen gelingt es, Siegfrieds Vertrauen zu gewinnen, um ihn schließlich zu ermorden. In Siegfrieds Verführbarkeit zeigt sich erneut die verheerende Wirkung des Nibelungenrings. Erst als Brünnhilde ihn den Rheintöchtern zurückgibt, scheint der Fluch gebannt. |
Fr 10.05. – 19.30 Uhr
Theater Duisburg – unter Vorbehalt – Aktualisierungen unter www.operamrhein.de |
Wiederaufnahme: „Don Carlo“ von Giuseppe Verdi
Verdis „Don Carlo“ ist ein Lehrstück über Menschen, die im Würgegriff der Macht stehen und einen aussichtslosen Kampf um Freiheit, Würde und persönliches Glück führen. Mit ihnen scheitert auch die kühne Vision einer freiheitlichen Welt an der unerbittlichen Grausamkeit der Inquisition. Infos zum Stück, Termine, Besetzung und Tickets
|
Sa 11.05. – 15.00 Uhr
Opernfoyer Düsseldorf |
Meisterklasse: Sir Thomas Allen
Zum Abschluss ihres Meisterkurses mit dem englischen Star-Bariton Sir Thomas Allen geben die jungen Stimmen des Opernstudios ein Konzert im Foyer des Düsseldorfer Opernhauses. Mit Unterricht, Proben und Auftritten in großen und kleineren Partien erfahren die Mitglieder des Opernstudios eine intensive Förderung und Vorbereitung auf die eigene Karriere. Wesentliches Element ihres zweijährigen Engagements sind darüber hinaus ihre Meisterkurse mit anschließenden Konzerten. Die Deutsche Oper am Rhein lädt dazu Weltstars der Oper und Studienleiter bedeutender Opernhäuser ein.
|
Mi 15.05. – 18.00 Uhr
Opernhaus Düsseldorf
Fr 17.05. – 17.00 Uhr Balletthaus/Studio 1 Merowingerstraße 88 40225 Düsseldorf |
Opernwerkstatt: „Pique Dame“
Ein Podiumsgespräch mit den beteiligten Künstlern und ein exklusives Probenerlebnis geben bei freiem Eintritt erste Einblicke in Tschaikowskys „Pique Dame“. Die Premiere ist am 25. Mai.
American Modern Dance: Paul Taylor – Open Studio Die Premiere b.40 am 8. Juni 2019 widmet das Ballett am Rhein dem Modern Dance und zeigt in dem Programm unter anderem „Offenbach Ouvertures“ von Paul Taylor. Vorab gibt das „Open Studio“ Gelegenheit zu einem Probenbesuch und Podiumsgespräch im Balletthaus Bilk, dem Trainings- und Probenzentrum der Compagnie. Dramaturgin Anne do Paço und Richard Chen See, Repetiteur und langjähriger Tänzer von Paul Taylor’s American Modern Dance (PTAMD), geben Einblicke in die Erarbeitung von „Offenbach Overtures“ sowie in den Stil des bedeutenden amerikanischen Choreographen Paul Taylor (1930–2018). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tanzfestivals tanz nrw 2019 statt.
|
So 19.05. – 11.00 Uhr
Opernhaus Düsseldorf |
Symphoniker im Foyer Bevor sich die beliebte Kammermusik-Reihe der Düsseldorfer Symphoniker in dieSommerpause verabschiedet, erwartet das Publikum im Mai noch einmal ein Programm voller „Extravaganter Kombinationen“. In ihrer Sonntagsmatinee spannen die Musiker den Bogen vom „Militär- Septett“ des Mozart Schülers Johann Nepomuk Hummel mit seinem überraschenden Trompeten-Solo bis hin zu Camille Saint-Saëns’ heiter-parodistischem Septett Es-Dur op. 65. Für den modernen Kontrast sorgen die Sopranistin Heidi Elisabeth Meier und Pianist Wolfgang Wiechert u.a. mit Liedern von Ernst Křenek. |
Do 23.05. – 19.30 Uhr
Theater Duisburg – unter Vorbehalt – Aktualisierungen unter www.operamrhein.de |
Der RING-Zyklus startet im Theater Duisburg mit der
Wiederaufnahme von „Das Rheingold“ von Richard Wagner Im „Rheingold“ setzt Richard Wagner die Grundpfeiler für seinen „Ring des Nibelungen“: Macht und Herrschaft versus Vertrauen und Liebe. Die Entscheidung für Ersteres zeigt sich im Liebesfluch Alberichs, der der Liebe entsagt, um damit das Rheingold zu erringen. Doch auch die Götter haben sich für Machterhalt und Besitzsteigerung entschieden. Göttervater Wotan verstößt gegen seine eigene Weltordnung, um den Bau Walhalls zu realisieren. Den Baumeistern Fafner und Fasolt hatte er zum Lohn die Göttin Freia versprochen, Hüterin des Geheimnisses ewiger Jugend und damit die Unsterblichkeit der Götter gefährdet. Also schwenkt Wotan um und bietet den Riesen das Rheingold an, auf dem jedoch ein Fluch liegt. Dieser fordert sofort ein erstes Opfer: Fafner erschlägt seinen Bruder. Wenn die Götter am Ende von „Rheingold“ in Walhall einziehen, ist ihr Untergang – die „Götterdämmerung“ – bereits unvermeidbar. Tickets für Vorstellungen, die im RING-Zyklus gezeigt werden, sind nur als Paket für alle vier Teile buchbar. Infos zum Stück, Termine, Besetzung und Tickets
|
Sa 25.05. – 19.30 Uhr
Opernhaus Düsseldorf |
PREMIERE: „Pique Dame“ von Peter Iljitsch Tschaikowsky
![]() Spielsucht, Geld und Liebesverlangen, das sind die drei Motive, um die sich Tschaikowskys Seelendrama „Pikowaja dama“ rankt. Hermann, ein haltloser junger Offizier, Lisa, eine von ihm leidenschaftlich geliebte, aber unerreichbar scheinende Frau und deren Großmutter, eine geheimnisumwitterte Gräfin, sind die Hauptfiguren in dem tragischen Spiel um persönliche Zuneigung und gesellschaftliche Anerkennung. Unter der musikalischen Leitung von Aziz Shokhakimov sind neben zahlreichen Ensemblemitgliedern in den Hauptpartien die Gastsolisten Hanna Schwarz, Elisabet Strid und Sergey Polyakov zu erleben. Für die Neuinszenierung an der Deutschen Oper am Rhein konnte die US-Amerikanerin Lydia Steier gewonnen werden, die seit 2002 in Deutschland lebt und für ihre Regiearbeiten mehrfach ausgezeichnet wurde. Infos zum Stück, Termine, Besetzung und Tickets
|
So 26.05. – 17.00 Uhr
Theater Duisburg – unter Vorbehalt – Aktualisierungen unter www.operamrhein.de |
Wiederaufnahme: „Die Walküre“ von Richard Wagner
Der Göttervater Wotan hat neun Walküren gezeugt, die ihm die gefallenen Helden der Schlachtfelder zu einer schlagkräftigen Armee rekrutieren. Damit rüstet er sich gegen Alberich, dem er den machtverheißenden Ring entlockt hat und der sich nun rächen will. Auch Alberich hat einen Sohn, mit dessen Hilfe er die Götter vernichten möchte. Die Wucht des „Walküre“-Vorspiels zeugt von dem Zeitdruck, unter dem Wotan steht. Nur eine neue, schuldlose Generation kann eine neue Weltordnung begründen. Wotan setzt auf die Liebe des Zwillingspaares Siegmund und Sieglinde. Doch Wotans Frau Fricka verlangt Siegmunds Tod, denn als Schutzherrin der Familie darf sie Ehebruch und Inzest nicht dulden. Letztlich kann Wotans Lieblingstochter Brünnhilde zumindest die schwangere Sieglinde vor dem Tod retten. Infos zum Stück, Termine, Besetzung und Tickets
|
Mi 29.05. – 18.00 Uhr
Opernhaus Düsseldorf |
Ballettwerkstatt: „b.40“: Mark Morris (Pacific) / Trisha Brown (Locus Trio) / Merce Cunningham (Night Wandering) / Paul Taylor (Offenbach Ouvertures)
Ein Podiumsgespräch und ein exklusives Probenerlebnis geben bei freiem Eintritt erste Einblicke in den Ballettabend „b.40“. Premiere ist am 8. Juni. |
Karten und weitere Informationen sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211), an der Theaterkasse Duisburg(Tel. 0203.283 62 100) sowie online über www.operamrhein.de.
- Titelfoto: Zuschauerraum im Opernhaus Düsseldorf / Foto @ Hans Jörg Michel