Kufstein, die zweitgrößte Stadt Tirols, liegt nur wenige Kilometer hinter der Grenze zum Freistaat Bayern und am Drei-Länder-Fluss Inn, und ist nicht zuletzt durch das 1947 komponierte Kufsteinlied von Karl Ganzer zu seinem weltweit bekannten Beinamen „Perle Tirols“ gekommen. Die außerordentlich abwechslungsreiche umgebende Landschaft Kufsteins, die Nähe zum majestätischen Kaisergebirge, aber auch ihr sehr eigener Charme, der die Jahrhunderte alte Stadt mit der imposant über ihr thronenden Festung ausmacht, ist Vielen ein Begriff, ja ein Synonym für Tiroler Gastlichkeit und Urlaubsfeeling. Alles zusammen genommen ist dies auch eine nahezu ideale und naturgebildete Kulisse für Kultur in all ihren Formen. Und auch da können Kufstein und das Kufsteinerland in diesem Kultursommer wieder punkten. Mit dem Operettensommer auf der Festung Kufstein, den Tiroler Festspielen in Erl und den Passionsspielen in Thiersee wird auch in diesem Jahr den zahlreichen Besucher*Innen ein vielfältiges, anspruchsvolles und unterhaltsames musikalisches Programm in einzigartiger und unverwechselbarer Kulisse geboten.
Der Kultursommer KUltura 2022 im Kufsteinerland, mit seinem vielfältigen kulturellen Angebot, begann bereits im Frühjahr und hält für die Sommermonate noch einige Highlights bereit. Die attraktiven Kulturstandorte der Region Kufstein reichen von historisch bis modern. Hinzu kommt die unvergleichliche Bergkulisse, die einmalige Tiroler Naturlandschaft, die jede der Aufführungsstätten umgibt und die einen Besuch auch aus touristischem Blickwinkel so reizvoll machen.
In den kommenden Wochen stehen die Aufführungsstätten Festung Kufstein, das Festspielhaus in Erl und die Thierseer Passionsspiele im kulturellen Mittelpunkt des Kufsteiner Landes und seines KUltura 2022 – Kultursommer.
Am 29.07.22 beginnt der Operettensommer auf der Festung Kufstein. Bis zum 14.08.22 wird in dieser ganz besonderen Kulisse das Erfolgsmusical EVITA in der Festungsarena präsentiert. Das von Andrew Lloyd Webber komponierte und von Tim Rice verfasste Musical wurde im Juni 1978 in London uraufgeführt. Es handelt vom Leben der „Evita“ genannten Maria Eva Duarte de Perón, kurz Eva Perón (1919–1952), die als argentinische Präsidentengattin noch weit über ihren frühen Tod hinaus zu einer Legende wurde. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sie zu ihrer Zeit maßgeblich daran beteiligt war, Frauen in ihrem Land zu mehr Gleichberechtigung und Rechten zu verhelfen. Andrew Lloyd Webber vertonte diesen Stoff zu einem Musical-Welterfolg. Das wohl bekannteste Stück des Musicals EVITA, auch gleichzeitig eines seiner populärsten Kompositionen überhaupt, dürfte Evitas „Don’t Cry for Me Argentina“ sein. In Kufstein wird EVITA von Enrique Gasa Valga, dem aus Barcelona stammenden und seit 2009 in Tirol lebenden und arbeitenden Balletttänzer und Choreografen, inszeniert. Die anspruchsvolle Titelpartie wird alternierend von Anna Brull und Sarah Zippusch interpretiert. Alle weiteren Informationen, wie Termine, weitere Besetzungen, Fragen zur Spielstätte und Kartenvorverkauf finden Sie unter DIESEM LINK.
Die Tiroler Festspiele in Erl, die in diesem Jahr vom 08. – 31.07.2022 stattfinden, bieten in diesen letzten Julitagen u.a. noch die Opern „Bianca e Falliero“ von Gioacchino Rossini (Musikalische Leitung Simone Di Felice) und „König Arthus“ (Le Roi Arthus) von Amédée-Ernest Chausson (Musikalische Leitung Karsten Januschke) – beide mit internationaler Sängerbesetzung, sowie noch drei Konzertabende mit der weltweit bekannten Camerata Salzburg mit Werken von Johannes Brahms. Dirigent der Konzertabende ist Titus Engel.
Am 31. Juli findet dann das Abschlusskonzert der diesjährigen Festspiele in Erl statt. Auf dem Programm steht Johannes Brahms' „Ein deutsches Requiem“. Orchester und Chor der Tiroler Festspiele Erl werden geleitet von Roland Böer, die Gesangssolisten des Abends sind die Sopranistin Florina Ilie und der Bariton Domen Križaj.
Alle weiteren Informationen zu den Festspielen 2022 in Erl finden Sie unter DIESEM LINK.
Noch bis zum 2. Oktober 2022 finden die bekannten Passionsspiele in Thiersee statt, die am 12. Juni diesen Jahres eröffnet wurden. Seit über 200 Jahren finden diese Passionsspiele in Thiersee am gleichnamigen See statt. In diesem Jahr wurde der international tätige Regisseur und Bühnen- und Kostümbildner Norbert Mladek für die Neuinszenierung gewonnen. Zudem gibt es eine neue Textfassung von Toni Bernhart und eine neue musikalische Komposition von Josef Pirchmoser, der auch die musikalische Leitung inne hat. All das in einem eigens für die diesjährigen Thierseer Passionsspiele ebenfalls neu erschaffenen Bühnenbild.
„Entstanden ist eine Passion der Emotionen, nicht der Attraktionen. Eine große Erzählung, die sich der Heilsbotschaft würdig erweist. Einhelliger Jubel des Publikum!“ Das zumindest war der hauptsächliche Tenor der diesjährigen Premierenberichte. Es lohnt sich daher, einen der noch anstehenden 15 Termine (immer Samstag/Sonntag) bis zur letzten Vorstellung am Sonntag, dem 2.10.22 um 13:30 Uhr zu besuchen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Ticketerwerb auf der gut gemachten Homepage der Passionsspiele Thiersee.
Alle drei Veranstaltungsstätten liegen in landschaftlich reizvoller und malerischer Lage und reinster Urlaubskulisse. Das Kufsteinerland gilt als das „Tor der Tiroler Alpen“ und verfügt neben seiner großen kulturellen Vielfalt auch über die einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, Natur und Wellness, vielfältigen Sportmöglichkeiten und natürlich die berühmte Tiroler Kulinarik. Es lohnt daher, den Besuch einer der oben erwähnten Aufführungen mit einem Aufenthalt in dieser beeindruckenden Tiroler Landschaft zu kombinieren. Tipps und Hinweise dazu finden Sie auf den Internetseiten des Kufsteinerland.
- Artikel von Detlef Obens / DAS OPERNMAGAZIN
- KUltura 2022 im Kufsteinerland
- Titelfoto: Festung Kufstein mit Inn/ Foto © lolin