Anlässlich der OPERNMAGAZIN-Videogesprächsreihe mit Künstlerinnen und Künstlern war ich am vergangenen Wochenende mit dem in Hamburg lebenden Tenor Gevorg Aperánts zu einem ausführlichen Interview verabredet. Vorausgegangen war dem ein Gedankenaustausch auf Facebook, in welchem mir Aperánts unter anderem schilderte, dass auch seine Situation als freischaffender Künstler in der Coronazeit, ähnlich seiner vielen Kolleginnen und Kollegen, ernst und unsicher ist. Er aber in dieser Zeit auf seinen zuerst erlernten Beruf als Altenpfleger zurückgreifen kann und in einem Hamburger Seniorenheim Dienst macht. Und das sogar sehr gern und voller Überzeugung. Darüber – und auch seine bisherigen Stationen, Termine und Wünsche – reden wir natürlich auch im Laufe unseres Videogesprächs. (→ HIER geht es direkt zum Video)
Gevorg Aperánts wurde in Armenien geboren und zog im Alter von 10 Jahren mit seinen Eltern in die Niederlande. Dort besuchte er die Schule, erlernte den Beruf des Altenpflegers und ging dann seiner wahren Berufung, dem Gesang, nach. Er studierte am Konservatorium von Amsterdam klassischen Gesang und schloss 2013 an der Dutch National Opera Academy mit dem Master ab. Erste Auftritte in den Niederlanden folgten. Gevorg Aperánts besuchte Meisterklassen von Nelly Miricioiu, David Parry, Ruggero Raimondi, Dennis O’Neill und William Matteuzzi.
Ab 2013/14 gehörte der Tenor zum Ensemble der Jungen Oper Hannover und wurde ab Sommer 2014 Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover. Er sang dort u.a. in »Candide«, »Carmen«, »Die Macht des Schicksals«, »Rigoletto«, »Le Nozze di Figaro«, »Falstaff«, »La Traviata«, »Die Fledermaus« und »Tosca« mit.
Seit 2017 ist Aperánts als freischaffender Künstler tätig und dem Publikum u.a. auch durch seine vielbeachteten Auftritte in der Hamburger Kammeroper bekannt. 2019 sang er dort den Caramello in der Strauss-Operette „Eine Nacht in Venedig“ und in diesem Frühjahr den Tamino in der „Zauberflöte“. Von beiden Inszenierungen hat DAS OPERNMAGAZIN berichtet.
Aber auch als Musicaldarsteller durfte Gevorg Aperánts einen beachtlichen Erfolg feiern, der ihm sogar den Publikumspreis der Clingenburg Festspiele im Jahr 2018 einbrachte. In Bernsteins „West Side Story“ konnte er damals in der Rolle des Tony überzeugen. Eine Partie, die dem vielseitigen Sänger sehr am Herzen liegt. Ebenso wie die Partie des Nemorino in Donizettis „Liebestrank“, die er leider bisher noch nicht auf der Bühne darstellen konnte. Aber immerhin gibt es von Aperánts ein Video mit der Arie ‚Quanto è bella‘ aus dieser Oper, die er 2018 in Hilversum aufgenommen hat.
(→ Videokanal v. Gevorg Aperánts Hakobjan)
Als nächste große Aufgabe steht für ihn seine Mitwirkung in der Montiverdi-Oper „Die Heimkehr des Odysseus“ (Il ritorno d’Ulisse in patria) am Deutschen Nationaltheater in Weimar auf seinem Terminplan. Premiere der Oper ist am 21.11.2020. Gevorg Aperánts wird in der Inszenierung von Nina Gühlstorff die Partien Eurimaco / Anfinomo singen.
Ich danke Gevorg für ein angenehmes Gespräch und wünsche ihm für seine weitere Karriere alles Gute und viel Erfolg.
Hier nun das Video unseres Gespräches vom 29.08. 2020 in ganzer Länge:
- Artikel und Interview Detlef Obens / DAS OPERNMAGAZIN
- Homepage Gevorg Aperánts
- Facebookseite Gevorg Aperánts
Lieber Herr Aperants
Sie sind ein guter Mensch und ein sehr guter Sänger. Ich bin sehr begeistert.
Ich wünsche Ihnen alles gute und viel Erfolg