Theater Aachen erzielt bestes Ergebnis seit der Spielzeit 95/96

Theater Aachen, Außenansicht, Foto: @Ludwig Koerfer
Theater Aachen, Außenansicht, Foto: @Ludwig Koerfer

Das Theater Aachen kann auf eine bemerkenswerte Spielzeit 2012/13 zurückblicken: Rund 160.000 Zuschauer besuchten die Schauspiel- und Opernaufführungen sowie Konzerte. Das ist das beste Ergebnis seit der Spielzeit 1995/1996. 

24 Premieren, darunter drei Uraufführung (»Lichter ziehen vorüber«, »Tiere essen« und »Oprheus²«), hat das Ensemble des Theater Aachen von September 2012 bis Juli 2013 auf die Bühne gebracht.

Sanja Radisisc (Carmen) und Jon Kettilson (Don Jose)-Foto@Wil van Iersel
Sanja Radisisc (Carmen) und Jon Kettilson (Don Jose)-Foto@Wil van Iersel

Viele Vorstellungen in allen drei Spielstätten waren bereits frühzeitig ausverkauft. Mit Michael Helles Inszenierung von »Carmen« startete das Theater in die Spielzeit und Kazem Abdullah gab als neuer GMD der Stadt Aachen seinen Einstand im Musiktheater und wurde vom Aachener Publikum begeistert gefeiert. Die Inszenierung war beim Publikum so nachgefragt, dass das Theater Zusatzvorstellungen angeboten hat. Insgesamt besuchten 12.336 Zuschauer 19 Vorstellungen.

Engelbert Humperdincks Oper »Hänsel und Gretel« erfreute viele große und kleine Theaterbesucher – insgesamt sahen in 18 Vorstellungen rund 12.400 Zuschauer die Inszenierung. Dies entspricht einer Auslastung von 94,2 %. In der kommenden Spielzeit wird diese Erfolgsproduktion wieder aufgenommen. Bundesweite Beachtung und überregionale Kritiken erhielt Ludger Engels für seine Inszenierung von Salvatore Sciarrinos Oper »Superflumina« unter der musikalischen Leitung von Péter Halász, die auch beim Publikum sehr gefragt war und auf eine Auslastung von 88,2 % blicken kann. Zum Publikumsrenner im Musiktheater entwickelte sich zum Spielzeitende »Der Barbier von Sevilla«. Das Stück sahen bisher rund 4.700 Zuschauer. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Inszenierung in der neuen Spielzeit wieder aufgenommen.

Patricio Arroyo, Herren des Opern- und Extrachor Aachen-Foto@Wil van Iersel
Patricio Arroyo-Barbier von Sevilla-, Herren des Opern- und Extrachor Aachen-Foto@Wil van Iersel

Das Interesse fürs Schauspiel ist ebenso groß: Der Start mit »Macbeth« auf der Bühne und mit Werner Schwabs »Die Präsidentinnen« in der Kammer war mehr als gelungen und auch die nachfolgenden Produktionen (»Verrücktes Blut«, »Der gute Mensch von Sezuan«) erfreuten sich beim Publikum größter Beliebtheit und waren meist ausverkauft. Von 22 Vorstellungen »Verrücktes Blut« waren 12 restlos ausverkauft, »Der gute Mensch von Sezuan« kann eine Auslastung von 86,2 % aufweisen und die Premiere von Moritz Rinkes Komödie »Wir lieben und wissen nichts« war bereits Wochen vorher ausverkauft – ebenso die Folgevorstellungen. Auf reges Interesse stieß auch die Uraufführung »Tiere essen« mit der das Theater Aachen weltexklusiv die berührende und sehr persönliche Geschichte von Jonathan Safran Foer für die Bühne adaptierte. Über 1000 Zuschauer haben die Inszenierung besucht.

Ein Stück Holz, das plötzlich sprechen und laufen kann, hat um die Weihnachtszeit vielen Kindern ihr erstes Theatererlebnis beschert. Rund 26.700 Besucher verfolgten in 38 Vorstellungen gebannt auf der Bühne die Abenteuer von Pinocchio.

Die Nachfrage für die Produktionen im Mörgens ist so groß wie nie zuvor. Die Inszenierung »Tschick« nach dem Erfolgsroman von Wolfgang Herrndorf war von Anfang an ein Publikumsmagnet und wurde bereits über 40 Mal vor ausverkauftem Haus gespielt und weitere Vorstellungen sind für die nächste Spielzeit in Planung, da die Nachfrage ungebrochen ist. Ebenso sieht es bei »Iphigenie auf Tauris« aus. Mit »Deportation Cast« wurde das unpopuläre Thema »Abschiebung« in einem intensiven Theaterabend auf die Bühne gebracht. Die Inszenierung von Jan Langenheim wurde zum diesjährigen NRW-Theatertreffen nach Bielefeld eingeladen.

Superflumina- Anna Radziejewska, Sinfonischer Chor Aachen-Foto@Wil van Iersel
Superflumina- Anna Radziejewska, Sinfonischer Chor Aachen-Foto@Wil van Iersel

Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem THEATERausBruch wurde auch in dieser Spielzeit fortgesetzt und fand in der Inszenierung»King’s Fate – König Ödipus auf dem Hungerhügel« in der Kirche St. Hubertus (Backenzahn) einen krönenden Abschluss.

Eine erfolgreiche Bilanz kann auch das Sinfonieorchester Aachen unter seinem neuen GMD Kazem Abdullah verzeichnen. Das Aachener Publikum feierte ihn – trotz Regen – bei den Kurpark Classix und die Sinfonie- und Sonderkonzerte unter seiner Leitung waren alle sehr gut besucht, teilweise sogar ausverkauft. Mit Schulkonzerten und »Einsteins Music Box« in der RWTH hat das Sinfonieorchester neue Wege gefunden, junges Publikum für klassische Musik zu gewinnen.

Die Nachfrage nach den theaterpädagogischen Angeboten des Theaters wächst stetig. Neben den regulären Vorstellungen wurden mehrere geschlossene Vorstellungen extra für Schulklassen gespielt. Mehr als 600 Schulklassen nutzten in dieser Spielzeit die Angebote des theaterpädagogischen Büros. Damit trägt das Theater Aachen enorm zur kulturellen Bildung bei und fördert damit künstlerische, personale und soziale Kompetenzen.

Emily Newton singt Leonore in Fidelio
Emily Newton singt Leonore in Fidelio

Mit den Kurpark Classix vom 29. August bis 2. September beginnt für das Sinfonieorchester Aachen unter der Leitung von Aachens GMD Kazem Abdullah die neue Spielzeit. Am 14. September startet das Theater Aachen ab 14.00 Uhr mit einem großen Theaterfest in die neue Spielzeit. Am nächsten Tag, dem 15. September, hebt sich um 18.00 Uhr der Vorhang für die erste Musiktheaterproduktion der neuen Spielzeit: »Fidelio« von Ludwig van Beethoven in der Regie von Alexander Charim und unter der musikalischen Leitung von Kazem Abdullah. In der Woche darauf folgt am 19. September mit »Agonie und Ekstase des Steve Jobs« die Eröffnung des Mörgens. Mit »Orlando« nach dem Roman von Virginia Woolf wird am 20. September die Saison in der Kammer eröffnet und am 22. September feiert mit »Hamlet« von William Shakespeare das erste Schauspiel auf der Bühne Premiere.

Die Theaterkasse hat in den Ferien geschlossen und öffnet erst wieder am 26. August 2013. Karten sind aber während der Ferien unter der bekannten Telefonnummer 0241 – 47 84 244, an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder rund um die Uhr über die Internetseite des Theater Aachen unter www.theateraachen.de erhältlich.

Vorschau auf die Premieren 2013/2014 HIER

*PM Theater Aachen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert