Oper und Ballett am Rhein im Oktober 2015

Iryna Vakula (Ronja), Anke Krabbe (Birk) FOTO: Hans Jörg Michel
Ronya Räubertochter / Iryna Vakula (Ronja), Anke Krabbe (Birk) FOTO: Hans Jörg Michel

Fr  2. Oktober, 17.30 Uhr       Ballettwerkstatt: b.25 – im Opernhaus Düsseldorf

Sa  3. Oktober, 15.00 Uhr       „Zauberflöte für Kinder“ – Wiederaufnahme im Theater Duisburg

Sa 10. Oktober, 19.30 Uhr     b.25 – Ballettpremiere im Opernhaus Düsseldorf

Di 13. Oktober, 18.00 Uhr      Opernwerkstatt: „L’elisir d’amore“ –im Theater Duisburg

Fr 16. Oktober, 19.30 Uhr      „Der feurige Engel“– Wiederaufnahme im Opernhaus Düsseldorf

Sa 17. Oktober, 19.30 Uhr     „L’elisir d’amore“ – Premiere im Theater Duisburg

So 18. Oktober, 11.00 Uhr     Symphoniker im Foyer – im Opernhaus Düsseldorf

Fr 23. Oktober, 19.30 Uhr      Helen Donath zum 75.  – im Opernhaus Düsseldorf

So 25. Oktober, 11.00 Uhr     „Ronja Räubertochter“ – Wiederaufnahme im Opernhaus Düsseldorf

Sa 31. Oktober, 16.00 Uhr     Meisterklasse-Konzert  mit Helen und Klaus Donath im Opernhaus Düsseldorf

  In Düsseldorf …

… präsentiert das Ballett am Rhein im Opernhaus Düsseldorf ab Samstag, 10. Oktober um 19.30 Uhr Martin Schläpfers Ballettprogramm b.25. Es widmet sich drei bedeutenden Choreographen, deren Schaffen die Tanzsprache maßgeblich geprägt hat. Am Anfang steht mit „workwithinwork“ ein Stück von William Forsythe. Zunächst Tänzer und später Hauschoreograph beim Stuttgarter Ballett, sorgte Forsythe zwischen 1984 und 2004 als Ballettdirektor und Ballettintendant in Frankfurt für Furore. Den Mittelteil bildet das Stück „Symphonic Variations“ von Frederick Ashton, mit dem das Ballett am Rhein das zweite Werk des britischen Meisters in sein Repertoire übernimmt. Mit „Two Gold Variations“ schließlich zeigt die Compagnie nach der umjubelten Uraufführung „Alltag“ erneut ein Stück von Hans van Manen. Die Ballettwerkstatt zu b.25 am 2. Oktober um 17.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf bietet die Gelegenheit, die Choreographien in einem Podiumsgespräch und einer Bühnenprobe kennen zu lernen.

Svetlana Sozdateleva (Renata), Susan Maclean (Äbtissin) FOTO: Hans Jörg Michel
Der feurige Engel / Svetlana Sozdateleva (Renata), Susan Maclean (Äbtissin) FOTO: Hans Jörg Michel

Nach der spektakulären Premiere zum Ende der letzten Spielzeit kommt ab Freitag, 16. Oktober, 19.30 UhrDer feurige Engel“ von Sergej Prokofjew in der gefeierten Inszenierung von Immo Karaman für vier Vorstellungen zurück auf die Düsseldorfer Bühne. In den beiden Hauptrollen sind erneut die hochgelobten Interpreten Svetlana Sozdateleva und Boris Statsenko zu erleben, umgeben von spielerisch und sängerisch überzeugenden Ensemblemitgliedern und dem Chor der Deutschen Oper am Rhein. Am Pult der Düsseldorfer Symphoniker steht Kapellmeister Wen-Pin Chien.

„Servier‘n Euer Gnaden …“ – Richard trifft Richard: Die schönsten Melodien aus Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“ fanden immer auch den Weg in den Konzertsaal. In einer Bearbeitung von Adolf Münten sind sie und weitere Stücke am Sonntag den 18. Oktober, um 11.00 Uhr interpretiert von Bläsern der Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Axel Kober im Foyer des Opernhauses zu erleben. Zu Strauss’ größten Vorbildern zählte Richard Wagner, aus dessen „Lohengrin“ an diesem Vormittag ebenfalls Highlights in Bläserbesetzung erklingen. Acht humoristische Lieder von Arnold Schönberg, seine „Brettl-Lieder“, runden das Programm ab, interpretiert von Sopranistin Anke Krabbe und Operndirektor Stephen Harrison am Klavier.

Die legendäre Sopranistin Helen Donath feiert im Oktober 2015 ihren 75. Geburtstag. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Dirigenten und Pianisten Klaus Donath, hat sie ein Programm kreiert, das den sprechenden Titel „Ein glückliches Sängerleben“ trägt. Beide Musiker erzählen am Freitag, 23. Oktober, um 19.30 Uhr im Programm „Helen Donath zum 75.“ aus ihrem bewegten Leben und lassen mit Liedern und Arien die wichtigsten Stationen der Sopranistin musikalisch Revue passieren. Am Samstag, 31. Oktober um 16.00 Uhr, präsentieren in der Meisterklasse die Nachwuchssänger des Opernstudios im Opernhaus Düsseldorf die Ergebnisse ihres Meisterkurses mit Ks. Helen Donath und Klaus Donath.

Nach dem großen Erfolg der Uraufführung von „Ronja Räubertochter“ folgt im Opernhaus Düsseldorf am Sonntag, 25. Oktober, um 11.00 Uhr die Wiederaufnahme der atmosphärischen Familienoper von Jörn Arnecke. Mit Tatjana Ivschinas traumhaften Bühnenbildern und liebevoll gestalteten Kostümen erzählt Regisseur Johannes Schmid mit viel Witz und Fantasie vom Abenteuer des Erwachsenwerdens.

In Duisburg …

… startet der Monat Oktober mit der Wiederaufnahme der spielerisch vergnüglichen „Zauberflöte für Kinder“, am Samstag, 3. Oktober, um 15.00 Uhr. Mozarts „Zauberflöte“ ist eine der populärsten und meist-gespielten Opern der Welt. In einer Fassung für Kinder ab 6 Jahren ist sie im Foyer des Theaters Duisburg zu erleben. Fantasievoll kostümiert bestreiten Prinz Tamino und sein lustiger Begleiter Papageno ihre schweren Prüfungen und kommen dabei hautnah mit dem zuschauenden Publikum in Kontakt. Packend erzählen sie ihre Geschichte und singen dabei die schönsten Arien und Duette der Oper. Dabei werden sie von einem kleinen Orchesterensemble begleitet.

Lelisir_d_amore_01_FOTO_HansJoergMichel
„L’elisir d’amore“ / Anett Fritsch (Adina), Luiza Fatyol (Giannetta), Damenchor, Statisterie FOTO: Hans Jörg Michel

In eine poetische Bilderwelt mit einem glitzernden Kristallhimmel aus Tausenden von Weingläsern entführt uns die Neuinszenierung von Donizettis „L’elisir d’amore“, die am Samstag, 17. Oktober um 19.30 Uhr im Theater Duisburg Premiere feiert. Regisseur Joan Anton Rechi bringt im Team mit Bühnenbildner Alfons Flores sowie Modedesigner und Kostümbildner Sebastian Ellrich eine sprühende „Liebestrank“-Inszenierung auf die Bühne, die auch den melancholisch-ernsten Momenten Raum gibt. Am Pult der Duisburger Philharmoniker steht der neu als Kapellmeister engagierte Giuliano Betta. Am Dienstag, 13. Oktober, um 18.00 Uhr gibt dieOpernwerkstatt bei freiem Eintritt Einblicke ins Regiekonzept und in eine Bühnenprobe.___

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

*Titelfoto:  „L’elisir d’amore“ / Anett Fritsch (Adina), Luiza Fatyol (Giannetta), Damenchor, Statisterie FOTO: Hans Jörg Michel

 

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert