
Im November gibt es in beiden Spielstätten der Deutschen Oper am Rhein ein abwechslungsreiches Programm, das vor allem für Familien viel zu bieten hat.
Mi 02.11. – 17.00 Uhr Familienopernwerkstatt: „Lost in the Forest“ – Hänsel und Gretel auf der Spur im Opernhaus Düsseldorf
Do 03.11. – 18.00 Uhr Opernwerkstatt: „Die lustigen Weiber von Windsor“ im Theater Duisburg
So 06.11. – 11.00 Uhr Premiere: Der Opernbaukasten – Folge 2. Oper entdecken mit Malte Arkona im Opernhaus Düsseldorf
So 06.11. – 18.30 Uhr Wiederaufnahme: „Die Entführung aus dem Serail“ im Opernhaus Düsseldorf
Mi 09.11. – 11.00 Uhr Premiere Opern-Mitmachprojekt: „Lost in the Forest“ – Hänsel und Gretel auf der Spur im OpernhausDüsseldorf
Fr 11.11. – 19.30 Uhr Opernpremiere: „Die lustigen Weiber von Windsor“ im Theater Duisburg
Fr 11.11. – 18.00 Uhr Wiederaufnahme: „Hänsel und Gretel“ im Opernhaus Düsseldorf
Sa 19.11. – 19.00 Uhr Benefiz-Gala: DRK-Gala 2016 im Theater Duisburg
Mo 21.11. – 18.00 Uhr Opernwerkstatt: „Der Graf von Luxemburg“ im Opernhaus Düsseldorf
Mi 23.11. – 17.00 Uhr Familienopernwerkstatt: „Lost in the Forest“ im Theater Duisburg
Fr 25.11. – 18.00 Uhr Premiere Opern-Mitmachprojekt: „Lost in the Forest“ – Hänsel und Gretel auf der Spur im TheaterDuisburg
Fr 25.11. – 18.00 Uhr Wiederaufnahme Familienoper: „Die Schneekönigin“ im Opernhaus Düsseldorf
So 27.11. – 11.00 Uhr Symphoniker im Foyer: Düsseldorfer Komponisten im Opernhaus Düsseldorf
Im November …
… gibt es in beiden Spielstätten der Deutschen Oper am Rhein ein abwechslungsreiches Programm, das vor allem für Familien viel zu bieten hat. Premiere feiert das Mitmach-Projekt „Lost in the Forest“ am Mittwoch, 9. November, um 11.00 Uhr, im OpernhausDüsseldorf und am Freitag, 25. November, um 18.00 Uhr, im Theater Duisburg. Fast ein Jahr lang waren junge Theater- und Musikenthusiasten für dieses große Bühnenspektakel Hänsel und Gretel auf der Spur. Das Ergebnis ist eine Adaption der beliebten Märchenoper von Engelbert Humperdinck, bei der sich niemand im Wald verirrt: Das Abenteuer lauert nämlich mitten in der Großstadt und ist dennoch ziemlich verhext. Erste Einblicke in das neue Mitmach-Format bietet die Familienopernwerkstatt zu „Lost in the Forest“ bei freiem Eintritt am Mittwoch, 2. November, im Opernhaus Düsseldorf und am Mittwoch, 23. November, im Theater Duisburg, Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr.
Humperdincks beliebter Märchenopern-Klassiker „Hänsel und Gretel“ nach der legendären Inszenierung von Andreas Meyer-Hanno aus dem Jahr 1969 darf im Winterprogramm selbstverständlich nicht fehlen. Am Freitag, 11. November, um 18.00 Uhr, feiert die Familienoper Wiederaufnahme im Opernhaus Düsseldorf, im Theater Duisburg ist die Opernadaption nach dem bekannten Märchen der Brüder Grimm am Samstag, 10. Dezember, um 18.00 Uhr, zum ersten Mal zu erleben.

Der Opernbaukasten mit KiKA-Moderator Malte Arkona geht in die zweite Runde: In dieser Folge wird es darum gehen, was in einem Opernhaus hinter den Kulissen passiert. Regisseurin Esther Mertel geht oft gestellten Fragen auf den Grund: Was arbeitet eigentlich genau ein Opernintendant? Wie entsteht ein Spielplan? Und wie fühlt sich ein Sänger, der für eine Partie oder ein festes Engagement vorsingen muss? Das und etliches anderes hinter den Kulissen, worauf nicht nur Kinder neugierig sind, gibt es im Opernbaukasten – Folge 2 zu entdecken. Premiere im Opernhaus Düsseldorf ist am Sonntag, 6. November, um 11.00 Uhr.
Nach der stürmisch gefeierten Uraufführung im Frühjahr 2016 kehrt Marius Felix Langes Familienoper „Die Schneekönigin“ auf die Düsseldorfer Bühne zurück. Phantasievolle Bilder entführen Zuschauer ab sechs Jahren mit Gerda und Kay, den jungen Helden aus Andersens Märchen, in die eisige Welt der Schneekönigin. Der Familienvorstellung am Freitag, 25. November, um 18.00 Uhr folgt eine Schulvorstellung am Dienstag, 29. November, um 11.00 Uhr. Im Dezember stehen jeweils zwei weitere Familien- und Schulvorstellungen auf dem Spielplan. Im Theater Duisburg ist „Die Schneekönigin“ am Donnerstag, 10. November, um 11.00 Uhr, zum vorerst letzten Mal zu erleben.
Am Freitag, 11. November, um 19.30 Uhr öffnet sich im Theater Duisburg der Vorhang für Otto Nicolais komisch fantastische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“. Präzise und witzig inszeniert von Dietrich W. Hilsdorf, fasziniert das Stück auch durch die großzügigen, stimmungsvoll ausgestalteten Bühnenräume von Dieter Richter und die historisch anmutenden Kostüme von Renate Schmitzer. Einblicke in das Stück und die Regie gibt bei freiem Eintritt die Opernwerkstatt zu „Die lustigen Weiber von Windsor“ am Donnerstag, 3. November, 18.00 Uhr, im Theater Duisburg.
Erste Live-Einblicke in die nächste Operettenproduktion, Franz Lehárs „Der Graf von Luxemburg“ gibt die Opernwerkstatt am 21. November, um 18.00 Uhr, im Opernhaus Düsseldorf. Dramaturg und Regieteam erläutern Hintergründe zum Stück und zum Konzept, und im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, eine Bühnenprobe zu erleben – alles bei freiem Eintritt und ohne Voranmeldung. Premiere feiert „Der Graf von Luxemburg“ im Opernhaus Düsseldorf am Samstag, 3. Dezember, und im Theater Duisburg am Donnerstag, 22. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr.
Ballett am Rhein
An zwei Samstagen kommt im November im Opernhaus Düsseldorf das Ballettprogramm b.26 auf die Bühne: Am 19. November und am 26. November, jeweils um 19.30 Uhr, führt das Ballett am Rhein seine Zuschauer durch 175 Jahre Ballettgeschichte: Auf ein virtuoses Tanzfest aus Balletten von August Bournonville lässt Martin Schläpfers preisgekrönte Compagnie mit Antony Tudors „Dark Elegies“ ein Ritual tief berührender Trauer folgen, um das Programm mit Terence Kohlers Ballett „One“ zu Brahms’ Sinfonie Nr. 1 zu beenden.

Im Theater Duisburg ist am Dienstag, 1. November, um 18.30 Uhr sowie am Samstag, 5. und am Mittwoch, 16. November, um jeweils 19.30 Uhr Martin Schläpfers jüngstes Ballettprogramm – b.29 – zu erleben. Es zeigt mit „Mozartiana“ ein Stück des großen Meisters der Neoklassik, George Balanchine, eine Uraufführung von Martin Schläpfer – „Konzert für Orchester“ zum gleichnamigen Stück von Witold Lutosławski – und das parodistische Ballett „The Concert“ von Jerome Robbins.
Symphoniker im Foyer – auch für Menschen mit Demenz und deren Begleitung
Am Sonntag, 27. November, um 11.00 Uhr, stehen Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann im musikalischen Fokus der Symphoniker im Foyer. Beide Komponisten waren Düsseldorf verbunden und haben mit ihrem Wirken als Musikdirektoren das kulturelle Leben der Stadt mitgeprägt. Von Mendelssohn sind sein frühes Streichoktett Es-Dur und das Beethoven gewidmete Streichquartett a-Moll zu hören. Erweitert wird das Programm durch Schumanns und Mendelssohns für Männerchor geschriebene Lieder, präsentiert vom Vokalensemble „Globus Vocalis“. Zu diesem Foyerkonzert sind auch Menschen mit Demenz und ihre Begleitung herzlich eingeladen. Sie treffen sich bereits um 10.00 Uhr und erhalten eine Einführung in das Programm. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Anmeldung und weitere Informationen bei telefonischer Reservierung unter 0211.89 25 211 und im Opernshop Düsseldorf. Eintritt 12,00 Euro – für die Begleitperson dementiell Erkrankter ist der Eintritt frei.
Karten und weitere Informationen sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf und an der Theaterkasse Duisburg, Tel. 0211.89 25 211 // 0203.283 62 100, sowie über www.operamrhein.de.
*Titelfoto: Theater Duisburg-Zuschauerraum – Foto@Hans-Jörg Michel