Wie der Dortmunder Kulturdezernent Jörg Stüdemann gestern bekannt gab, soll der aktuelle Generalmusikdirektor der Stadt, Gabriel Feltz, ab 2018 für weitere fünf Jahre musikalischer Kopf der Stadt bleiben
Schon frühzeitig wurden die Vertragsverhandlungen begonnen, denn Gabriel Feltz habe seit seinem Amtsantritt 2013 viel bewegt, so der Kulturdezernent. „Die Anfrage der Stadtspitze nach einer Verlängerung igkeit in Dortmund ist für mich eine große Ehre“, kommentiert Feltz. Er wäre nun nach über 40 Jahren wieder der erste Generalmusikdirektor dieser Stadt, dessen Vertrag nach den obligatorischen fünf Jahren verlängert wird. Und auch der Intendant der Oper Dortmund, Jens-Daniel Herzog, zeigt sich erfreut: „Ich kann den Dortmundern zu dieser Entscheidung nur gratulieren. Mit Gabriel Feltz werden sie auch weiterhin einen hervorragenden Künstler und einen großartigen Menschen in der Stadt
haben. Gabriel Feltz ist für mich ein echter Partner, die Arbeit mit ihm macht mir Spaß und bereichert mich. Für das Musiktheater in Dortmund ist ein Dirigent mit einem solchen dramatischen Instinkt ein großes Glück.“
Ebenso wichtig wie das Vertrauen der Stadtoberen war Feltz das Votum seines Orchesters. Denn auch die Dortmunder Philharmoniker haben sich mit sehr großer Mehrheit für eine Weiterarbeit mit Feltz ausgesprochen. „Die musikalische Arbeit mit Gabriel Feltz hat uns als Orchester inspiriert und seit 2013 deutlich voran gebracht. Nun freuen wir uns sehr, dass er weitere
fünf Jahre unser Chefdirigent bleiben soll“, so der Orchestervorstand. Schon vor seinem Amtsantritt lobte Feltz das Orchester: „Ich schätze die Philharmoniker sehr durch die hohe Qualität, die sich mir offenbart hat.
Sie hat auch dazu geführt, dass ich diese Stelle antrete. Eine so große Stadt im Ruhrgebiet ist eine Herausforderung, wie auch die Verbindung von Oper und Konzert.“ Heute sind Dirigent und Musiker zu einem Team geworden, das gemeinsam mit Enthusiasmus und Leidenschaft viel bewegt hat. Die
Publikumszahlen steigen seit Feltz‘ Amtsantritt kontinuierlich. Da ist der Zuspruch von Seiten der Stadtspitze in Form der angebotenen vorzeitigen Vertragsverlängerung eine logische Konsequenz.
- Titelfoto: GMD Gabriel Feltz / Foto (c) Magdalena Spinn
Meine Partnerin und ich haben gestern Abend das 3. Philharmonische Konzert besucht. Wir haben uns über das Konzert sehr gefreut, sowohl was das Programm der drei Stücke als auch was die musikalische Qualität der Aufführung betrifft.
Zur Wahl des Konzertprogramms: zwei Stücke von zeitgenössischen Komponisten: ganz ausgezeichnet! Es ist wirklich lohnend und gut, dass auch Stücke von zeitgenössischen Komponisten, d.h. sehr aktuelle moderne Kompositionen vorgetragen werden. Die allgemeine Begeisterung des Publikums hat gezeigt, dass sich Konzertbesucher durchaus auch mit modernen Kompositionen
anfreunden können.
Zum anderen ist auch die Qualität des Dortmunder Orchesters wirklich bemerkenswert. Der Vortrag aller drei Stücke war hervorragend. So können wir über so hervorragende Angebote nur glücklich sein.