Aalto Musiktheater Essen: Ausgewählte Highlights im November 2018

Aalto-Theater/Opernhaus/Foto@Bernadette Grimmenstein
Aalto-Theater/Opernhaus/Foto@Bernadette Grimmenstein

Aalto-Musiktheater

November 2018 – Spielplan-Höhepunkt

Wiederaufnahme

Die Zauberflöte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Der Mozart-Forscher Alfred Einstein brachte es auf den Punkt: „Die Zauberflöte gehört zu den Stücken, die ebenso ein Kind entzücken wie den Erfahrensten der Menschen zu Tränen rühren, den Weisesten erheben können. Jeder einzelne und jede Generation findet etwas anderes darin.“ Über die Wiederaufnahme der Oper am Aalto-Musiktheater dürfen sich daher junge Menschen ebenso freuen wie erfahrene Opernbesucher. Unter der musikalischen Leitung von Friedrich Haider, in dieser Spielzeit Erster Gastdirigent am Aalto-Musiktheater, sind viele Sängerinnen und Sänger des Aalto-Ensembles beteiligt, darunter Tijl Faveyts als Sarastro, Dmitry Ivanchey als Tamino und als neues Aalto-Ensemblemitglied Tamara Banješević als Pamina. Als Königin der Nacht ist die Sopranistin Emily Hindrichs zu erleben, seit 2015 Ensemblemitglied an der Oper Köln.

Die Zauberflöte“ ist Mozarts letzte Oper, die 1791 nur wenige Wochen vor seinem Tod in Wien uraufgeführt wurde. Bis heute hat dieses Werk, das Märchen und Mythos, Freimaurerweisheit und vitale Komödie, Ernst und Spaß, Liebe, Lust und Eifersucht, Rätsel und Aufklärung, adelige Geisteshaltung und unterhaltsame Volkstümlichkeit, Feuer und Wasser, Tag und Nacht vereint, nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt.

Musikalische Leitung Friedrich Haider/Johannes Witt

Inszenierung, Bühne, Kostüme Ezio Toffolutti

Wiederaufnahme 16. November 2018, 19:30 Uhr, Aalto-Theater

Weitere Vorstellungen 2., 26. Dezember 2018; 3., 13. Januar; 21. April 2019

 

Porträt Marie-Helen Joël (Foto: Volker Wiciok)

KÜNSTLERLESEN

Zu Gast im November: Marie-Helen Joël

Was lesen die Künstler aus dem Aalto-Theater in ihrer Freizeit? Ob Bühnenbildner, Inspizient, Sänger oder der Intendant – sie alle werden ihr Lieblingsbuch mitbringen und das Publikum mitnehmen auf eine persönliche Lese-Reise ins Café LIVRES an der Moltkestr. 2a in Essen. „Künstlerlesen“ heißt die in dieser Spielzeit gestartete Reihe des Aalto-Musiktheaters, die am Dienstag, 6. November 2018, um 19:30 Uhr in die dritte Runde geht. Zu Gast an diesem Abend ist Marie-Helen Joël, Mezzosopranistin und Theaterpädagogin im Ensemble des Aalto-Theaters. An jedem ersten Dienstag eines Monats ist jeweils ein anderes Gesicht aus dem Essener Opernhaus zu Gast. Nah und unmittelbar sind die Künstler zu erleben. Nicht zuletzt das Gespräch über die Literatur, Persönliches und Abseitiges machen den unverwechselbaren Reiz dieser Reihe aus.

Marie-Helen Joël (Mezzosopran) aus Aachen studierte zunächst Schulmusik, dann Gesang in Köln und absolvierte ihren Master of Music-Education 2009 in Detmold. In der Spielzeit 1993/1994 wechselte sie von Bonn ans Aalto-Theater, wo sie u. a. als Maddalena („Rigoletto“), Emilia („Othello“), Hänsel („Hänsel und Gretel“), Siébel („Faust“), Enrichetta („I Puritani“), Ino („Semele“), Waltraute („Die Walküre“), Wellgunde („Götterdämmerung“), Jenny („Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“), Haushälterin („Die schweigsame Frau“), alte Buryja („Jenůfa“), Mary („Der fliegende Holländer“) und 3. Elfe („Rusalka“) auf der Bühne stand. Gastengagements führten sie u. a. nach Dresden, Weimar, Bremen, Düsseldorf, Nürnberg, Würzburg, Mannheim, Brünn, Bielefeld, öfter zu den Festspielen in Garmisch-Partenkirchen und ans Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, wo sie zuletzt die Frau des Automechanikers/Bäckereibesitzerin in Isidora Zebeljans fantastischer Oper „Nahod Simon“ (UA) sang. Zudem ist sie seit 2012 Dozentin für Musikvermittlung an der Folkwang Universität der Künste und seit 2011 Leiterin der Musiktheaterpädagogik am Aalto-Theater. Dort tritt sie in den von ihr konzipierten und inszenierten Kinderprogrammen Abenteuer Kleinlaut und Vorlaut auf, organisiert Workshop-Tage und moderiert Familienkonzerte. Nach den erfolgreichen Jugendprogrammen wie „Rockin′ the stage“ inszenierte sie das Familienmusical „Die Märchenwelt zur Kur bestellt“ (UA), das im Frühjahr 2019 wieder aufgenommen wird und in dem sie selbst die Partie des Schneewittchen übernimmt. In der letzten Spielzeit inszenierte sie Humperdincks „Hänsel und Gretel“ und entwarf das Bühnenbild. In dieser Spielzeit steht sie u.a. in so unterschiedlichen Partien wie Herodias („Salome“), Agricola („Eine Nacht in Venedig“), Wellgunde („Der Ring an einem Abend“), Mutter („Hänsel und Gretel“) und Gora („Medea“) auf der Aalto-Bühne.

Der Eintritt ist frei. Tischreservierungen im Vorfeld erwünscht unter T 02 01 64 9367 74 .

Künstlerlesen“ ist eine Kooperation des Aalto-Musiktheaters mit dem Café LIVRES.

Der gesamte NOVEMBER-Spielplan unter DIESEM LINK

Karten T 02 01 81 22-200 | tickets@theater-essen.de | www.theater-essen.de

 

  • Titelfoto: Szenenfoto „Die Zauberflöte“ (Foto: Saad Hamza)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert