
So 07.02. – 11.00 Uhr: Symphoniker im Foyer : „Carnaval Español“ im Opernhaus Düsseldorf
Di 09.02. – 17.00 Uhr: Opernwerkstatt zu „Don Carlo“ von Giuseppe Verdi Gespräch und Probenbesuch vor der Premiere im Opernhaus Düsseldorf – Eintritt frei
Mi 10.02. – 19.30 Uhr: „Werther“ von Jules Massenet: Wiederaufnahme im Theater Duisburg
Sa 13.02. – 19.30 Uhr: „Don Carlo“ von Giuseppe Verdi: Premiere im Opernhaus Düsseldorf
So 14.02. – 11.00 Uhr: Junge Oper am Rhein: Der Opernbaukasten – Folge 1 Oper entdecken mit Malte Arkona im Theater Duisburg
So 14.02. – 18.30 Uhr: „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart Wiederaufnahme im Opernhaus Düsseldorf
So 14.02. – 18.30 Uhr: „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart Wiederaufnahme im Theater Duisburg
Do 18.02. – 19.30 Uhr: „Carmen“ von Georges Bizet: Wiederaufnahme im Opernhaus Düsseldorf
Fr 19.02. – 18.00 Uhr: Opernwerkstatt zu „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss Gespräch und Probenbesuch vor der Premiere im Theater Duisburg – Eintritt frei
Do 25.02. – 19.30 Uhr: „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss: Premiere im Theater Duisburg
Im Opernhaus Düsseldorf …
feiert die Deutsche Oper am Rhein am Samstag, 13. Februar, die Premiere von Giuseppe Verdis Oper „Don Carlo“ nach Schiller. Regie führt der international gefragte flämische Regisseur Guy Joosten, der an der Deutschen Oper am Rhein schon mit seinen Inszenierungen von Strauss’ „Die Frau ohne Schatten“ und Poulencs „Dialogues des Carmélites“ höchst erfolgreich war. Das Bühnenbild gestaltet Alfons Flores, der das Publikum der Deutschen Oper am Rhein zuletzt mit seiner poetischen Bühnenbildidee des Gläserhimmels für Donizettis „L’elisir d’amore“ begeisterte. In der Titelpartie ist Gianluca Terranova neben Laimonas Pautienius (Rodrigo di Posa), Adrian Sâmpetrean (Filippo II.), Sami Luttinen (Il Grande Inquisitore), Olesya Golovneva (Elisabetta de Valois) und Ramona Zaharia (Eboli) zu erleben. Andriy Yurkevych übernimmt die musikalische Leitung. Die Opernwerkstatt am 9. Februar macht im Regie-Gespräch mit dem Inszenierungskonzept vertraut und gibt durch den Probenbesuch einen unmittelbaren Einblick in die Produktion. Der Eintritt ist frei.
Kurz hintereinander kehren am 17. Februar Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ und am 18. Februar George Bizets Oper„Carmen“ auf die Bühne des Düsseldorfer Opernhauses zurück. Zusammen mit dem musikalischen Märchen von „Hänsel und Gretel“(am 5. Februar zum letzten Mal in dieser Spielzeit), Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“, Giuseppe Verdis „Aida“ und Emmerich Kálmáns Operette „Die Zirkusprinzessin“ beschert der Februar ein höchst abwechslungsreiches Opernrepertoire. Die „Symphoniker im Foyer“ laden am 7. Februar unter dem Motto zum „Carnaval Español“ zu ihrer beliebten Karnevalsmatinee ein. Seit langem ausverkauft sind die acht Vorstellungen der „Zauberflöte für Kinder“ im Rangfoyer.
Im Theater Duisburg …
feiert die Deutsche Oper am Rhein am Donnerstag, 25. Februar, die Premiere von Richard Strauss’ Oper „Ariadne auf Naxos“ – in der humorvoll-tiefgründigen Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf als „Sternstunde aktueller Opernregie“ (Kölner Stadtanzeiger) gefeiert und eine erfolgreichsten Produktionen der vergangenen Spielzeit. Unter der musikalischen Leitung von Wen-Pin Chien sind u. a. Karine Babajanyan als Ariadne, Elena Sancho Pereg als Zerbinetta, Katarzyna Kuncio als Komponist und Corby Welch als Bacchus zu erleben.
Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ inspirierten Jules Massenet zu seiner Oper „Werther“, die für zwei Vorstellungen am 10. und 13. Februar auf die Bühne des Duisburger Theaters zurückkehrt. Dort sind am 5. Februar auch Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ und am 14. Februar Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ zu erleben.
Das Ballett am Rhein zeigt am 6. und 20. Februar seinen neuen dreiteiligen Abend b.26 mit einem Divertissement des dänischen Choreographen August Bournonville, der Kopenhagen Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Stätte des romantischen Tanzes machte. Dem festlichen Auftakt folgt mit Antony Tudors „Dark Elegies“ aus dem Jahre 1937 eine zutiefst berührende getanzte Klage zu Gustav Mahlers „Kindertotenliedern“ und mit „ONE“ eine Uraufführung des jungen australischen Choreographen Terence Kohler.

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren kommt „Der Opernbaukasten – Folge 1“ nach Duisburg: Malte Arkona, der beliebte KiKA-Moderator und Pate der Jungen Oper am Rhein, zeigt am Sonntag, 14. Februar, um 11.00 Uhr, aus welchen „Bausteinen“ eine Opernaufführung besteht. Mozarts Oper „Die Entführung aus dem Serail“ steht auf dem Spielplan, und eigentlich soll sich gleich der Vorhang heben, doch es klemmt an allen Ecken und Enden. Spielleiter Malte versucht im Chaos einen kühlen Kopf zu behalten. Ob er es schafft, das Uhrwerk Oper zum Laufen zu bringen und die Vorstellung zu retten? Mit vier Solisten der Deutschen Oper am Rhein, den Duisburger Philharmonikern und vielen, die sonst unsichtbar zum Gelingen einer Vorstellung beitragen, gibt er witzige und spannende Einblicke ins Bühnengeschehen.
*Den Spielplan mit ausführlichen Informationen und Besetzungen finden Sie HIER.
*Karten und weitere Informationen sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf und an der Theaterkasse Duisburg, Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.
*Titelfoto: Opernhaus Düsseldorf / Foto @ Hans Jörg Michel