Oper Dortmund: Der Tenor Lucian Krasznec im Gespräch

Lucian Krasznec Foto: @ Marcel Schaar http://marcelschaar.de/OPER-DORTMUND-SPIELZEITHEFT-2015-16-OPER-SOLISTEN
Lucian Krasznec Foto: @ Marcel Schaar http://marcelschaar.de/OPER-DORTMUND-SPIELZEITHEFT-2015-16-OPER-SOLISTEN

Vor über drei Jahren stellte DAS OPERNMAGAZIN den Dortmunder Tenor Lucian Krasznec in einem viel beachteten Artikel seinen Leser/-innen vor. Mittlerweile ist der junge Künstler eine feste und angesehene Größe am Dortmunder Opernhaus geworden und zu einem der Publikumslieblinge in der Revierstadt avanciert. Im November wird er erstmalig den Alfredo Germont in Verdis großer Oper LA TRAVIATA am Dortmunder Haus singen. Im April 2016 gibt er zudem sein Debüt an der Volksoper in Wien

Wenn sich am 28. November 2015 im Dortmunder Opernhaus der Vorhang zur Premiere von La Traviata hebt, erfüllt sich für Lucian Krasznec ein künstlerischer Traum. Die Tenorpartie in Verdis Oper bezeichnet der Sänger als einen künstlerischen Prüfstein in seiner bisherigen Karriere. „Endlich den Alfredo Germont! Und dann noch zusammen mit meiner Kollegin Eleonore Marguerre. Mit ihr gemeinsam die Traviata zu machen wird ein Genuss werden“, berichtet ein sichtlich erfreuter Lucian Krasznec, und weiter, :„Ich freue mich bereits auf die kommenden Proben. Die jeweilige Rolle entwickelt sich in den Proben und schliesslich mit jeder Aufführung weiter.“. Die Dortmunder Traviata wird von der Paderborner Regisseurin Tina Lanik inszeniert und musikalisch betreut vom Dortmunder stellvertretenden GMD Motonori Kobayashi.

Lucian Krasznec, Volksoper Wien-Der Bettelstudent// Copyright: Johannes Ifkovits/Volksoper
Lucian Krasznec, Volksoper Wien-Der Bettelstudent// Copyright: Johannes Ifkovits/Volksoper

Das Lucian Krasznec neben seiner Operntätigkeit auch ein Operettentenor von Rang ist, ist nicht nur den Dortmunder Theaterbesuchern bekannt. Ab April kommenden Jahres darf sich davon auch das Wiener Publikum überzeugen. Denn dort debütiert der Tenor am 30.04.16 in der Titelrolle (Symon) in Millöckers Operette DER BETTELSTUDENT in der Volksoper.

Sein künstlerischer Standort und Mittelpunkt aber ist seit nunmehr fast 4 Jahren das Dortmunder Musiktheater. „Ich danke dem Theater Dortmund sehr dafür, dass ich mich künstlerisch in den vergangenen Jahren so entwickeln konnte“, lobt Krasznec die Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Theater Dortmund. Er erwähnt auch die verschiedenen Rollen, die ihm insbesondere in der ablaufenden Saison anvertraut wurden und von Publikum und Presse gleichermaßen mit viel Lob und Anerkennung bedacht wurden. Sei es als Tenor im Rosenkavalier, dessen Arie Lucian Krasznec besonders liebt, ebenso seine Interpretationen als Ottavio im Don Giovanni, als auch sein Jonathan in Händels Oratorium SAUL. Besonderen Jubel erntete der sehr talentierte Sänger in der Rolle des Gjurka in der Paul Abraham-Operette ROXY UND IHR WUNDERTEAM. Das Opernmagazin schrieb am 1.12.14 anlässlich der gefeierten Premiere: „Der Dortmunder Tenor Lucian Krasznec als Gjurka war rundum eine Idealbesetzung! Zu Recht ist er einer der Publikumslieblinge der Oper Dortmund. Wie er den naiven, in Liebesdingen völlig überforderten Fußballer Gjurka darstellte, war begeisternd. Mit großer Spielfreude und viel komischem Talent wusste er das Premierenpublikum restlos zu überzeugen. Großartig auch seine gesangliche Interpretation in dieser Partie.

Ein weiterer Höhepunkt, nicht nur aus der Sicht von Lucian Krasznec, war seine Mitwirkung beim Galaabend der großen Edita Gruberova im Dortmunder Konzerthaus am 5.12.14. Aus seiner Bewunderung für die Sopranistin macht er keinen Hehl. „Mit deutlich über 60 Jahren ist Frau Gruberova für mich wie ein künstlerischer Leitfaden. Wie sie das Publikum noch heute in ihrem Bann hält, ist bewundernswert. Leider gibt es immer weniger derart große und aktive Sängerpersönlichkeiten im Alter einer Gruberova. Denn von der Erfahrung dieser Sängerinnen und Sänger können wir jüngeren Künstler nur lernen und partizipieren.“

Natürlich spürt Lucian Krasznec das immer stärker werdende positive Feedback des Dortmunder Publikums auf ihn und seine künstlerische Leistung. „Es ist schon ein tolles Gefühl am Ende des Abends den Applaus des Publikums zu erhalten. Das macht mir das Herz schon größer und ich geniesse diesen Augenblick sehr.“ Das Publikum ist Lucian Krasznec besonders wichtig. Das wird bei jedem seiner Bemerkungen sehr deutlich. Er liebt es, auf der Bühne Gefühle aufzubauen, komische Momente auszuleben und gleichzeitig mit dem Publikum zu kommunizieren. Das kommt an, das wird vom Publikum honoriert.

Lucian Krasznec Foto: @ Marcel Schaar http://marcelschaar.de/OPER-DORTMUND-SPIELZEITHEFT-2015-16-OPER-SOLISTEN
Lucian Krasznec
Foto: @ Marcel Schaar
http://marcelschaar.de/OPER-DORTMUND-SPIELZEITHEFT-2015-16-OPER-SOLISTEN

Lucian Krasznec ist ein in sich ruhender, ernsthafter und zugleich auch sehr humorvoller Mensch. Dabei ist er auch sehr gern Vater, wie bei unserem Gespräch deutlich spürbar ist. Erst vor knapp zwei Monaten wurde sein zweites Kind geboren. Nach Sohn Jacob, mittlerweile 5 Jahre, nun Tochter Emilia. Sein privates Glück ist sicher auch ein festes Fundament für ihn, worauf er seine Karriere als Tenor aufbauen kann. Die Unterstützung seiner Frau in künstlerischen Belangen ist ihm dabei besonders wichtig. Von daher wundert es nicht, dass Krasznec, angesprochen auf Lampenfieber, eher verneinend antwortet: „Habe ich eigentlich nicht. Vor jeder Vorstellung mache ich ein paar Stretchübungen, singe dann zwei Töne und merke dann sofort, ob es läuft.“

In der ablaufenden Theatersaison wird der Sänger noch in Don Giovanni und in Saul zu erleben sein. Termine auf der Homepage des Theater Dortmund. Dann folgt auch für Lucian Krasznec der Jahresurlaub. Der gebürtige Rumäne plant, seine Großmutter in seinem Heimatland zu besuchen. Dann stehen auch bald schon die ersten Probenarbeiten an. Lucian Krasznec wirkt bei der mit Spannung erwarteten Saison-Eröffnungspremiere der Oper Dortmund am 6. September 2015 in Wagners TRISTAN UND ISOLDE in den Partien des jungen Seemann sowie ein Hirt mit.

Die vergangene Spielzeit war für Lucian Krasznec eine sehr erfolgreiche und facettenreiche. Die kommende Saison wird für den jungen und sympathischen Tenor sicher eine mit neuen, ganz besonderen, Herausforderungen.

Lucian Krasznec im Gespräch mit Detlef Obens (DAS OPERNMAGAZIN) Foto@Basia Kuznik
Lucian Krasznec im Gespräch mit Detlef Obens (DAS OPERNMAGAZIN) Foto@Basia Kuznik

DAS OPERNMAGAZIN wird seine weitere Karriere begleiten und ist nach wie vor der Meinung, dass die Dortmunder Oper mit Lucian Krasznec einen ganz besonderen Sänger und Bühnenkünstler verpflichtet hat, der völlig zu Recht als Publikumsliebling bezeichnet wird.

*Weblinks:  Lucian Krasznec auf Facebook und Künstlerhomepage

 

 

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert