Nach den eindrücklichen Exil-Musik-Neuerscheinungen mit den bass clarinett essentials von Matthias Höfer und dem Album Portraying Passion in dem Tora Augestad u. a. Weills Todsünden neu entdeckt, steht im Dezember nun die Erwartung des Erlösers durch eine britische Brille beleuchtet auf dem Berliner Programm: Frederic Wake Walker wird Händels Messias für das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in der Philharmonie inszenieren. Seiner vergnüglichen La Finta Giardiniera an der Mailänder Scala, in der Mozart auf Monty Python traf, folgte die „großartig-beklemmende Premiere“ von Brittens Peter Grimes, mit der er „einen Höhepunkt der Opernsaison inszeniert“ hat (Kölner Stadtanzeiger). Nun wird der Brite, der in Berlin zu Hause ist, das Werk des deutschen Komponisten Händel, der in London seine Heimat fand, auf die Bühne bringen.
Wer es nicht zur Aufführung schafft, kann Neueinspielungen migrationsgeprägter Musiker von Tora Augestad und Matthias Höfer genießen. Unter dem Titel Portraying Passion kombiniert die norwegische Mezzosopranistin Charles Ives‘ Songs mit Weills Sieben Todsünden und Marcus Paus‘ Komposition von Dorothy Parkers Hate Songs. Marcus Paus schlägt in dem symphonischen Mini-Kabarett eine Brücke vom Jazz-Age in die Gegenwart. Das Album ist mit dem Oslo Philharmonic Orchestra unter gleich zwei Dirigenten, Joshua Weilerstein und Christian Eggen, für LAWO Classics eingespielt. Es beeindruckt vor allem durch Augestads jazzgeprägtem Mut zur Improvisation.
Matthias Höfer hat eine Referenzaufnahme geschaffen. Der Bassklarinettist hat – neben seiner Tätigkeit im Frankfurter Opern- und Museumsorchester sowie im Orchester der Bayreuther Festspiele – Stücke von Othmar Schoeck, Adolf Busch, Eugène Bozza, Ernst Krenek und Alois Hába, aus deren von Exil geprägten Jahren 1938-1944 ausgegraben. Diese sehr sinnliche Musik vor der „Blütezeit der Bassklarinette“ in der Neuen Musik weist immer wieder Verbindungen zu einem Mäzen aus dem schweizerischen Winterthur auf und findet auch immer wieder die Nähe zum Jazz. Kombiniert hat Höfer die Werke konzerterfahren mit einem „Rausschmeißer“: der Sonatine von Mike Mower, die 2009 zwischen Jazz und Klassik komponiert wurde, eingespielt im legendären Sendesaal Bremen.
Die Einspielungen im Überblick
Tora Augestad: Portraying Passion
Marcus Paus, Hate Songs
Kurt Weill, Die sieben Todsünden
Charles Ives, Five Songs
The Unanswered Question
Tora Augestad, Mezzosopran
Oslo Filharmonic Orchestra
Label: Lawo Classics, Veröffentlichung: 12. November 2018
Matthias Höfer: bass clarinet essentials
Schoeck: Sonate für Bassklarinette und Klavier op. 41
Hindemith: Sonate für Fagott und Piano (Fassung für Bassklarinette und Klavier)
Busch: Suite d-Moll für Bassklarinette solo op. 37a
Bozza: Ballade for Bass Clarinet and Piano. Dedié aux Clarinettistes: R.M.Arey, J.E.Elliott, M.Fossenkemper, E.Schmachtenberg and G.E.Waln-
Krenek: Prelude. Dedicated to Werner Reinhart in the old spirit of cordial friendship and with the most sincere wishes
Thornton Winsloe (alias Ernst Krenek): Sonatine for Bass Clarinet with Piano Accompaniment
Hába: Suite für Bassklarinette und Klavier op. 100
Mower: Sonatina for Bassoon & Piano (2004; Bassklarinettenversion vom Komponisten)
Veröffentlichung: 23. November 2018, bremen radio hall records
Matthias Höfer, Bassklarinette
Manami Sano, Klavier
Termine im Überblick
Frederic Wake-Walker
- &08. Dezember 2018,Köln, 19.00 Uhr, Staatenhaus Saal
Britten: Peter Grimes
Marco Jentzsch, Peter Grimes
Ellen Orford, Ivana Rusko
Peter Sidhom, Balstrode
Malgorzata Walewska, Auntie
Monica Dewey, 1. Nichte
Kathrin Zukowski, 2. Nichte
Dino Lüthy, Bob Boles
Lucas Singer, Swallow
Rebecca de Pont Davies, Mrs. Sedley
Philip Sheffield, Horace Adams
Wolfgang Stefan Schwaiger, Ned Keene
Darren Jeffery, Hobson
Nicholas Collon, Musikalische Leitung
Frederic Wake-Walker, Regie
- Dezember 2018, 14.00 Uhr,Berlin, Philharmonie
- Dezember 2018, 20.00 Uhr,Berlin, Philharmonie
Händel:Messias
Louise Alder, Sopran
Magdalena Kožená, Mezzosopran
Tim Mead, Countertenor
Allan Clayton, Tenor
Florian Boesch, Bass
Ahmed Soura, Tänzer
Ben Zamora, Lichtkonzept
RIAS Kammerchor
Justin Doyle, Choreinstudierung
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati, Musikalische Leitung
Frederic Wake-Walker, Regie
Tora Augestad
- &11. Dezember, Moskau,Net Festival
King Size
Tora Augestad, Mezzosopran
Christoph Marthaler, Regie
- Dezember, Oslo,Parkteatret Scene
Musik for a while
- &22. Dezember, Oslo, Cosmopolite
9., 10. & 11. Januar, 19.30 Uhr, Stavanger, Konserthus
- Januar, 18.00 Uhr, Stavanger, Konserthus
Bernstein/Stephen Sondheim, Somewhere
Kurt Weill/Ogden Nash, Speak Low
Marcus Paus/Dorothy Parker, Hate songs
Kurt Weill/Roger Fernay ,Youkali
Tora Augestad, Mezzosopran
Stavanger Symphony Orchestra
Nick Davies, Dirigent
Espen Beranek Holm, Conférencier
- Januar 2019, Asker, Kulturhus
- Januar 2019Oslo, Kulturkirken
Marcus Paus, Uraufführung neues Werk
NyNorsk Messingkvintett
Tora Augestad, Mezzosopran
- Februar 2019 2019, 20.00,Stuttgart, Theaterhaus, Eclat Festival
Uraufführung Eivind Buene, Schubert Lounge
Tora Augestad, Mezzosopran,
Halvor Festervoll Melien, Bariton
Christian Eggen, Klavier & Fender
Eivind Buene, Gesang & Fender Rhodes
Oslo Sinfonietta
- März 2019, Bergen, Universität
Hellstenius, Dichterliebe
Tora Augestad, Mezzosopran
Bergen Philharmonic Orchestra
- &13. April 2019, Sierre, Schweiz, Théâtre les Halles
King Size
Tora Augestad, Mezzosopran
Christoph Marthaler, Regie
- Mai 2019, 11.00 Uhr
- &21. Mai 2019, 20.00 Uhr,Köln, Philharmonie,
Uraufführung
Philippe Manoury, Lab.Oratorium
für Stimmen, Orchester und Live-Elektronik (2018-19)
Rinnat Moriah, Sopran
Tora Augestad, Mezzosopran
Patrycia, Ziolkowska Schauspielerin
Sebastian Rudolph, Schauspieler
Lab.Chor
SWR Vokalensemble
IRCAM
Thomas Goepfer, Computermusikalische Realisation
Gürzenich-Orchester Köln
François-Xavier Roth, Dirigent
Nicolas Stemann, Regie
- Mai 2019, 20.00 Uhr,Hamburg, Elbphilharmonie
Philippe Manoury, Lab.Oratorium
für Stimmen, Orchester und Live-Elektronik (2018-19)
Rinnat Moriah, Sopran
Tora Augestad, Mezzosopran
Patrycia, Ziolkowska Schauspielerin
Sebastian Rudolph, Schauspieler
Lab.Chor
SWR Vokalensemble
IRCAM
Thomas Goepfer, Computermusikalische Realisation
Gürzenich-Orchester Köln
François-Xavier Roth, Dirigent
Nicolas Stemann, Regie
- Juni 2019, 20.00 Uhr, Paris Philharmonie de Paris
Philippe Manoury, Lab.Oratorium
für Stimmen, Orchester und Live-Elektronik (2018-19)
Rinnat Moriah, Sopran
Tora Augestad, Mezzosopran
Patrycia, Ziolkowska Schauspielerin
Sebastian Rudolph, Schauspieler
Lab.Chor
SWR Vokalensemble
IRCAM
Thomas Goepfer, Computermusikalische Realisation
Gürzenich-Orchester Köln
François-Xavier Roth, Dirigent
Nicolas Stemann, Regie
- Juni–10.Juni 2019 Hardanger Music Festival 2019
Tora Augestad, künstlerische Leitung
Matthias Höfer
- Januar 2019, 15.00,Leipzig, Grassi Museum
im Rahmen von „Sammeln, sortieren, entschlüsseln
- Februar 2019,Offenbach, Büsing-Palais
Werke von Danzi, Flosman, Busch, Hindemith, Eitler, Krenek, Schoeck, Mower
- März 2019,Bochum
Werke von Danzi, Flosman, Heucke, Hába, Eitler, Busch, Schoeck und Mower
(bei Interesse bitte kurze mail an matthias@hoefer-bassklarinette.de
- März 2019,Bamberg, KLAngwerkstatt
Kammerkonzert mit lecture-recital über Schoeck (als Gast: Heribert Haase)
Werke von Schoeck, Hába, Heucke, Busch, Krenek, Eitler, Hindemith
- April 2019, 20.00,Berlin, Piano Salon Christofori
Werke von Beethoven, Flosman, Danzi, Schoeck, Hába, Bozza, Hindemith und Mower
- September 2019, 17.30 UND 19.00,Frankfurt, Kuhhirtenturm
Hindemith und Zeitgenossen/Hindemith und seine Schüler
Werke von Hindemith, Thilmann, Busch, Krenek, Genzmer und Schoeck
- Titelfoto: Tora Augestad, Wedding, Berlin 2017. Foto: Thomas Kolbein Bjørk Olsen, Berlinkontoret.no