Giuseppe Verdis lyrische Oper (opera lirica) in vier Akten, Aida, nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni wird normalerweise nicht mit Verona in Verbindung gebracht, wo ich am 21. Juli 2023 eine Aufführung in der römischen Arena gesehen habe. Es gibt jedoch eine thematische Verbindung zwischen Aida und einer anderen Geschichte, die mit Verona verbunden ist: die Novelle von Matteo Bandello La sfortunata Morte di due infelicissimi amanti (1554), die William Shakespeare als Romeo und Julia (zirka 1594-96) adaptierte. In beiden Geschichten geht es um Liebende aus verfeindeten Parteien, deren Hass zum Tod der Paare führt. (Rezension der besuchten Vorstellung v. 21. Juli 2023)
Die Arena di Verona war eines der größten Amphitheater des antiken Roms mit 44 Sitzreihen, die bis zu 25.000 Zuschauern Platz boten. Sie wurde wahrscheinlich im späten ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung aus rosa Marmor, Feuerstein und Ziegeln erbaut. Ein ironisches Merkmal der überlebenden antiken Theater ist ihre Akustik, die in der Regel genauso gut oder sogar besser ist als in modernen Theatern. Als ich am 25. April 2023 das antike Theater Epidauros besucht habe, war ich zum Beispiel beeindruckt, dass jedes Wort, das von der Bühne ausgesprochen (oder sogar geflüstert) wurde, von den höchsten Sitzreihen aus deutlich zu hören war. Die Klangqualität in der Arena ist bemerkenswert, vor allem die vielen Feinheiten aus Verdis Partitur, die im Freien zu hören sind. Ein Vorteil an einem Sommerabend ist, dass die Luft frisch bleibt und eine kühle Brise weht, was zu dieser Jahreszeit einen angenehmen Kontrast zu geschlossenen Räumen bilden kann.
Am 13. März 2022 habe ich die Inszenierung von Katharina Thalbach unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann in der Semperoper Dresden erlebt, die ich rezensiert habe. Es gibt verschiedene Interpretationsebenen für die Inszenierung von Aida, solche, die sich auf die intimen Aspekte konzentrieren (die Liebesbeziehungen) und solche, die sich auf das Politische konzentrieren (der Krieg zwischen Ägypten und Äthiopien). Thalbach betonte die persönlichen Beziehungen, während die Inszenierung in Verona unter der Regie von Stefano Poda [Assistierende: Paolo Giani Cei und Maria Elisabetta Candido], der auch für die Kostüme, das Bühnenbild, die Beleuchtung und die Choreografie verantwortlich ist, die Universalität der Oper in den Vordergrund stellte. Lichteffekte suggerieren manchmal Pyramidenformen, eine große Hand im Hintergrund symbolisiert die Macht und Autorität, die die ägyptischen Priester über Radames und die äthiopischen Gefangenen ausüben. Poda stellt eine Welt dar, in der der Staat seine Untertanen kontrolliert und verschiedene Formen der Manipulation einsetzt, um Radames und andere Soldaten dazu zu bringen, in einem Krieg zu kämpfen und möglicherweise zu sterben, in dem die einzigen wirklichen Gewinner der König und einige der Priester sein könnten, die hohe Ränge einnehmen. Erschwerend kommt hinzu, dass der ägyptische Staat danach strebt, seinen Einflussbereich durch die Eroberung und Unterwerfung der Äthiopier auszuweiten. Radames hat nur so lange eine respektable Stelle inne, wie er denjenigen, die Macht über ihn haben, blindlings dient. Eine Stärke von Podas Inszenierung ist, dass sie die Größe und den Maßstab des Theaters und der Aufführungsbühne respektiert. Es ist eine moderne Inszenierung, die den im Libretto beschriebenen Situationen gerecht wird. Wenn man akzeptiert, dass das Bühnenbild nicht die Vorstellung des späten 19. Jahrhunderts vom alten Ägypten zeigt, die Verdi und Ghislanzoni sich vielleicht vorgestellt haben, liefert Poda ein fesselndes Drama mit einem Grad an Abstraktion, der die Allgemeinheit von Zeit und Ort im Libretto berücksichtigt. Weder ein bestimmter Pharao noch ein genauer Zeitraum der altägyptischen Geschichte wird in der gesamten Oper erwähnt. Der Pharao wird einfach „Il Re“ (der König) genannt.
Unter den Sängerbesetzungen hinterließ Monica Conesa in der Titelrolle einen besonders positiven Eindruck. Conesas Sopranstimme vereinte das ideale Gleichgewicht zwischen Unschuld und Verletzlichkeit sowie Stärke und Entschlossenheit, sich mit Radamès, der Liebe Aidas Lebens, zu vereinen und gleichzeitig ihr Volk zu befreien. Der Geliebte von Aida, Radamès, wurde von Yonghoon Lee interpretiert, der sich als effektiver Darsteller der verschiedenen Seiten der Persönlichkeit dieser Figur erwies. Mit seiner kraftvollen Tenorstimme, die durch die Arena schallte, gelang es Lee, Radamès sowohl als gefeierten Kriegshelden, der als zukünftiger ägyptischer König und Ehemann der Prinzessin Amneris vorgesehen ist, als auch als zärtlichen Liebhaber von Aida darzustellen, der an sie denkt und für sie fühlt, während er eine Armee gegen ihr Heimatland anführt.
Die Mezzosopranistin Olesya Petrova verkörperte Amneris als arrogante, berechtigte Königstochter, die sich nicht vorstellen kann, dass Radamès ihre verhasste Sklavin Aida ihr vorziehen könnte. Petrova konnte auch die immense Reue zeigen, die Amneris für Radamès im vierten Akt empfindet, nachdem dieser zum Tode verurteilt wurde. Ihr Vater, der König, wurde von dem Bass Abramo Rosalen mit eindrucksvoller Kraft gesungen. Es ist ironisch, dass Verdi der ranghöchsten Figur in der Oper nur ein paar kurze Solopassagen gegeben hat, um sich stimmlich zu profilieren.
Der Oberpriester Ramfis wurde von dem Bass Rafał Siwek gesungen, der der Figur das richtige Maß an sturer Pflichterfüllung auf Kosten des menschlichen Mitgefühls verlieh. Siwek verkörperte den bitteren Zynismus, der Ramfis dazu brachte, Radames, der seinem Land als Feldherr so gut gedient hatte, die härteste Strafe für den (unwissentlichen) Verrat an seinem Land zu verhängen. Der eigentliche Antagonist von Ramfis, Amonasro, Aidas Vater und König von Äthopien, wurde von dem Bariton Simone Piazzola verkörpert. In der Interpretation von Piazzola erscheint Amonasro als ein relativ sympathischer Charakter, der Aida dazu bringen will, Radamès zur Enthüllung des militärischen Geheimnisses zu überreden, das die ägyptische Armee in Gefahr bringen könnte. Piazzola macht durch seine schauspielerische und stimmliche Leistung deutlich, dass sich Amonasro in einer außerordentlich schwierigen Situation befindet, in der er die äthiopischen Sklaven, darunter seine eigene Tochter, befreien will. Die einzige Lösung, die Amonasro sich vorstellen kann, besteht darin, die Liebe zwischen Aida und Radamès zu nutzen, um das Geheimnis zu entdecken, das den Äthiopiern den Sieg über alle Widrigkeiten bringen könnte.
Die kleinen Rollen der Stimme der Oberpriesterin und des Boten wurden von Francesca Maionchi und Carlo Bosi gesungen. Der Chor, das Ballett und die Techniker der Stiftung Arena von Verona (Coro, Ballo e Tecnici della Fondazione Arena di Verona) stellten die verschiedenen Gruppen (Priester, Priesterinnen, Minister, Hauptleute, Soldaten, Sklaven, Gefangene, Volk) mit optimalem Engagement und Souveränität dar. Unter der Leitung von Marco Armiliato haben das Orchester und der Chor der Arena Verona in den Szenen, in denen die Figuren ihre Gefühle ausdrücken, mit beeindruckender Nuancierung und Intimität gespielt. Armiliato entfesselte auch Kraft und Wut während der militärischen Festzüge und Konfrontationen zwischen den Figuren. Diese Interpretation wurde der ganzen Bandbreite von Verdis komplexer Partitur gerecht.
Eines der Risiken der Aufführung unter freiem Himmel wurde in der Pause deutlich, als ein sintflutartiger Regenguss die Räumung der Arena und eine einstündige Verzögerung der zweiten Hälfte der Oper zur Folge hatte. Die Aufführung wurde um 00:15 Uhr fortgesetzt und dauerte bis etwa 01:30 Uhr. Nur etwa die Hälfte des Publikums blieb für den dritten und vierten Akt. Positiv zu vermerken ist, dass sich die Zuschauenden, die in meiner Nähe unter einem der Durchgänge in der Arena kauerten, gut benahmen, als wir uns vor dem Regen schützten. Alle Mitwirkende zeigten Integrität und Entschlossenheit, als sie die Aufführung unter diesen Umständen fortsetzten.
- Rezension von Dr. Daniel Floyd / Red. DAS OPERNMAGAZIN
- Arena di Verona / Stückeseite
- Titelfoto: Arena di Verona/AIDA/ Foto @ EnneviFoto