
Der gesellschaftliche und kulturelle Austausch zwischen Europa und den USA ist historisch tief verwurzelt. Und so ist es erfreulich, wenn sich gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Rückzugs ins eigene Nest, Künstler aufmachen und durch Kultur verbindende Elemente stiften.
Pablo Mielgo, der agile Chefdirigent des Orquestra Simfònica de les Illes Balears, ist so ein Weltbürger, der musikalische Freundschaften zwischen London und Los Angeles, Madrid und Miami pflegt. Dank dieses Netzwerks kann sein mallorquinisches Orchester regelmäßig Solisten von Weltrang zu sich einladen. Über die Kontinente hinweg fördert Pablo Mielgo als künstlerischer und musikalischer Leiter der SaludArte Foundation junge Musiker unabhängig von deren elterlichen Einkommen, rief mehrere Veranstaltungen mit internationalem Widerhall ins Leben, kooperierte mit Institutionen wie dem Teatro Real in Madrid, New World Symphony in Miami sowie El Sistema und gründete drei Jugendorchester – alles mit dem Ziel, durch Musik und künstlerischen Austausch sozialen Wandel zu bewirken.

Doch auch innerhalb Europas sorgt Pablo Mielgo für kulturellen Austausch: Nach dem Inaugurationskonzert im neu gebauten Auditorium in Palma de Mallorca ist der klar strukturiert und umsichtig arbeitende Dirigent am 31. Mai auch im Konzerthaus Dortmund mit spanischem Kulturgut zu erleben: Don Quixote!
Der Dirigent Moritz Gnann ist ein Pendler zwischen Europa und den USA. Ob in Boston, Dresden oder Berlin – er motiviert Orchester zu höchster Musizierfreude. Regelmäßig steht er am Pult des Boston Symphony Orchestra und zaubert dort wie auch in der Dresdner Semperoper mit feinem Dirigat aus altbekannten Werken neue Aspekte hervor: „Während der ganzen Aufführung brachte Gnann sein Publikum zum Innehalten, Nachdenken und Überdenken. Was in der allseits bekannten Symphonie keine geringe Leistung ist …“ (The Boston Globe)
Einem Ausflug nach Madrid mit Brahms‘ Requiem im März folgt Moritz Gnann musikalische Leitung in Puccinis Tosca am Theater Lübeck im April. Im Mai steht er dann am Pult der Deutschen Oper Berlin mit gleich zwei Opern: In Donizettis L’elisir d’amore und in Brittens Billy Budd. Am 1. August ist der junge Dirigent dann wieder auf amerikanischem Boden beim Tanglewood on Parade‑Konzert zu erleben.
Pablo Mielgo:
- Mai 2017, 20.00 Uhr, Dortmund, Konzerthaus
Strauss: Don Quixote
Rimsky-Korsakow: Scheherazade
Pablo Mielgo, Dirigent
Ludwig Quandt, Violoncello
Wen Xiao Zheng, Viola
Orchestra Zentrum Dortmund
Pablo Mielgos Konzerte mit dem OSIB auf den Balearen:
- März 2017, 20.00 Uhr, Mallorca, Manacor, Auditorium
Abril: Concierto de la Malvarrosa
De Falla: El amor brujo
De Falla: Sombrero de tres picos, Suite Nr. 2
Pablo Mielgo, Dirigent
Enrique Sánchez, Flöte
Andreu Riera, Klavier
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
- März 2017, 20.00 Uhr, Mallorca, Palma de Mallorca, Auditorium
- März 2017, 20.00 Uhr, Menorca, Teatro Principal Mahón
Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
Respighi: Le fontane di Roma
Respighi: I pini di Roma
Pablo Mielgo, Dirigent
Sergey Babayan, Klavier
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
- April 2017, 20.00 Uhr, Mallorca, Palma de Mallorca, Kathedrale der Heiligen Maria
Fauré: Requiem
Ravel: Le Tombeau de Couperin
Pablo Mielgo, Dirigent
Mala Planas, Sopran
Sebastián Peris, Bariton
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
- April 2017, 20.00 Uhr, Mallorca, Palma de Mallorca, Auditorium
Neruda: Corno de Caza Concerto
Piazzolla: Invierno Porteño
Oscher: Mestizo
Strawinsky:Le Sacre du printemps
Pablo Mielgo, Dirigent
Pacho Flores, Trompete
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
- Mai 2017, 20.00 Uhr, Mallorca, Palma de Mallorca, Auditorium
Ahn: Symphonic Poem
Mairata: Serra de Tramuntana
Pablo Mielgo, Dirigent
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
- Mai 2017, 19.00 Uhr, Mallorca, Palma de Mallorca, Auditorium
Verdi: Messa da Requiem
Pablo Mielgo, Dirigent
Maria Katzarava, Sopran
Silvia Tro, Mezzosopran
José Bros, Tenor
Simón Orfila, Bass
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
Coral Universitaria
- Juli 2017, Mallorca, Palma de Mallorca, Castell de Bellver
Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Emperor“
Pablo Mielgo, Dirigent
Gerhard Oppitz, Klavier
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
- August 2017, Mallorca, Pollença, Pollença Festival
Beethoven: Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56
Sibelius: Symphonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Pablo Mielgo, Dirigent
Julian Rachlin, Violine
Misha Maisky, Violoncello
Itamar Golan, Klavier
Orquestra Simfònica de les Ilees Balears
Moritz Gnann:
- März 2017, 19.30 Uhr, Madrid, Auditorio Nacional de Música
Haydn: Symphonie Nr. 49 f-Moll „La Passione“
Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Moritz Gnann, Dirigent
Nina Adlon, Sopran
Ivan Ludlow, Bariton
Sociedad Coral Excelentia de Madrid
Orquesta Clásica Santa Cecilia
- April 2017, 19.30 Uhr, Lübeck, Theater Lübeck
Puccini: Tosca
Moritz Gnann, Dirigent
Tilman Knabe, Inszenierung
Chor und Extrachor des Theater Lübeck
Kinder- und Jugendchor des Theater Lübeck und der Musik- und Kunstschule Lübeck
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck
- Mai 2017, 19.30 Uhr, Berlin, Deutsche Oper
- Mai 2017, 19.30 Uhr, Berlin, Deutsche Oper
Donizetti: L’elisir d’amore
Moritz Gnann, Dirigent
Irina Brook, Regie
Orchester der Deutschen Oper Berlin
- Mai 2017, 19.30 Uhr, Berlin, Deutsche Oper
- Mai 2017, 19.30 Uhr, Berlin, Deutsche Oper
- Juni 2017, 19.30 Uhr, Berlin, Deutsche Oper
Britten: Billy Budd
Moritz Gnann, Dirigent
David Alden, Regie
Orchester der Deutschen Oper Berlin
- August 2017, 20:00 Uhr, Lenox, Koussevitzky Music Shed
Tanglewood on Parade
Moritz Gnann, Dirigent
*Titelfoto: Moritz_Gnann_WEB_BIG