Jekiz: Eine Kooperation zwischen KONZERTHAUS DORTMUND, Stiftung Jedem Kind ein Instrument und Musikschule Dortmund

Drei Institutionen haben sich zusammengetan, um Kindern im Grundschulalter vielfältige musikalische Erfahrungen zu ermöglichen. Das KONZERTHAUS DORTMUND, die Stiftung Jedem Kind ein Instrument und die Musikschule Dortmund haben unter dem Motto „Jekiz“ eine Kooperation initiiert, die ab der diesjährigen Spielzeit 2012/13 startet und aus verschiedenen Bausteinen besteht.

Mittlerweile erlernen rund 8.600 Dortmunder Kinder im Rahmen des JeKi-Programms ein Musikinstrument. Gerade am Anfang, wenn die Geigentöne noch kratzen und die Hörner kieksen, kann das Üben auch mal schwerfallen. Und hier setzt das gemeinsame Projekt „Jekiz“ an: Durch die Begegnung mit professionellen Musikern – in der Schule und im Konzerthaus – sowie durch Konzertbesuche, eigene Auftritte und Workshops soll den Kindern die Magie der Musik vor Augen und Ohren geführt und ihnen eine Idee davon vermittelt werden, was mit ihren Instrumenten alles möglich ist. Darüber hinaus haben sie die Gelegenheit, einen professionellen Veranstaltungsbetrieb von innen kennenzulernen und hinter die Kulissen zu blicken.

„Junge Wilde“ für JeKi

Ein Bestandteil der Jekiz-Kooperation ist die im KONZERTHAUS DORTMUND bereits erfolgreich etablierte Reihe „Junge Wilde“. Als Botschafter der Musik werden die sieben „Jungen Wilden“ – junge Solisten am Anfang einer Weltkarriere – zukünftig vor ihrem Konzert eine Dortmunder JeKi-Grundschule besuchen und dort den Schülern nicht nur von ihrem Leben als Profimusiker berichten und Kostproben ihres Könnens geben, sondern auch gemeinsam mit ihnen musizieren. Den Auftakt macht Jan Lisiecki, mehrfach ausgezeichneter Nachwuchspianist, der gestern die Kerschensteiner Grundschule besucht hat, um den gespannten JeKi-Kindern einen Einblick in sein musikalisches Können zu gewähren und gemeinsam mit ihnen z. B. „Land of Hope and Glory“ aus Elgars „Pomp and Circumstances“ zu spielen.

Kindgerechte Konzerteinführungen

Darüber hinaus haben die drei Kooperationspartner aus dem Programm des Konzerthauses Veranstaltungen ausgewählt, die auch für Kinder kurzweilig und spannend sind. Diese Konzerte sind im Jahresheft des Konzerthauses mit dem eigens dafür entwickelten „Jekiz“- Logo gekennzeichnet. Damit die jungen Besucher den Konzertablauf besser verstehen, werden die Aufführungen von der Musikvermittlerin Anne Kussmaul als Jekiz-Scout begleitet:

Jeweils 45 Minuten vor dem Konzert erklärt sie den Kindern das Programm, nimmt sie mit auf die Bühne oder zeigt, was hinter den Kulissen passiert. Das Angebot gilt für die folgenden Veranstaltungen:

So., 07. Oktober 2012: Mahler Chamber Orchestra – Peer Gynt

Do., 25. Oktober 2012: „Junge Wilde“ – Vilde Frang

So., 03. Februar 2013: Radio-Symphonieorchester Wien

Fr., 19. April 2013: Anoushka Shankar – A Raga-Flamenco Journey

Fr., 24. Mail 2013: Philharmonia Orchestra

Für Kinder ist der Konzertbesuch in Verbindung mit der Einführung kostenlos.

Eine Anmeldung ist erforderlich bei:

Katharina Kierig, T 0231 – 22 696 256, E-Mail: katharina.kierig@konzerthaus-dortmund.de

Zeitinsel Anoushka Shankar

Eine Zeitinsel mit der Sitar-Spielerin Anoushka Shankar im KONZERTHAUS DORTMUND bietet im April 2013 bis zu 30 Kindern die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung einen Nachmittag lang mit der Musiktradition Indiens zu beschäftigen, deren Rhythmen und Tonsysteme kennen zu lernen und einzutauchen in eine fremde Musikwelt.

JeKi-Tag 2013

Schließlich sollen die Kinder auch selbst einmal auf der Konzerthaus-Bühne stehen dürfen und das Gefühl erfahren, vor einem vollen Haus zu musizieren. Gelegenheit dazu wird der „JeKi-Tag“, geplant für den 7. Juli 2013, bieten, an dem die Ensembles Kunterbunt der Grundschulen die Bühne erobern und die Musiker in den Foyers ihre Instrumente vorstellen, um so das Konzerthaus einen ganzen Tag lang zum Klingen bringen.

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert