
Irene Kurka zählt zu jenen Persönlichkeiten, die dem heutigen Musikleben innovative Impulse geben. Sie ist als tiefgründige, wandlungsfähige und hingebungsvolle Interpretin insbesondere der zeitgenössischen Musik bekannt. Als aufmerksame Beobachterin nicht nur der „Neuen“ Musik-Szene gibt sie ihren reichen Erfahrungsschatz im Podcast „neue musik leben“ weiter.
Die Lust, Neugier und Entdeckerfreude, mit der sich die klassisch ausgebildete Sopranistin der Neuen Musik widmet, zeichnet auch das neu veröffentlichte Buch zum Podcast „neue musik leben“ aus. Als Irene Kurka nach Konzerten öfters gefragt wurde, ob sie sich mit der Neuen Musik nicht die Stimme kaputt mache, begann sie Belege zu sammeln: nicht nur um das Gegenteil zu beweisen, sondern um klarzustellen, warum die „Neue Musik Techniken“ sogar eine Erweiterung der stimmlichen Möglichkeiten darstellen. Diesen stimmtechnischen Fragen widmete sie sich vor allem in den ersten Solofolgen ihres 2018 sehr erfolgreich gestarteten Podcasts. Nicht zuletzt möchte sie damit auch jungen SängerInnen die zeitgenössische Musik nahebringen, um gut für den Berufsalltag vorbereitet zu sein – denn die meisten werden auch in einem „klassischen“ Opern-Engagement mindestens eine zeitgenössische Oper pro Jahr singen.
Inzwischen ist die Sopranistin in ihren Themen für Podcast und Buch weit über diese sängerspezifischen Fragen hinausgegangen. Durch eigene von ihr kuratierte und organisierte Herzensprojekte wie zum Beispiel die „Metropolitan Trilogie“, „Play on demand – Neue musik und Neue Medien“, „Unsterbliche Geliebte“, „Stabat Mater“, „das Innere des Äußeren“ hat sie auch in der praktischen Organisation und Vermarktung von Projekten große Erfahrung erworben, die sie gerne und offen mit ihren freischaffenden KollegInnen teilt und diskutiert.

Auch ihren Interviewgästen stellt sie wichtige Fragen: nach der künstlerischen Kooperation von KomponistInnen und InterpretInnen, der sinnvollen Gestaltung des kreativen Arbeitsalltages, dem Weitergeben von Wissen im Unterricht, aber auch nach dem ganz persönlichen Weg zur Neuen Musik.
Irene Kurka beobachtet, analysiert gut und gerne und hatte schon immer ein Faible für Psychologie und umliegende Themen. Auch diese – im künstlerischen Alltag oft über Erfolg und Misserfolg entscheidenden – Fragestellungen kommen im Podcast und nun auch im Buch zu Wort. Vor allem aber möchte Irene Kurka ihre Begeisterung für Neue Musik weitergeben.
Der neuartige und vielgefragte Podcast umfasst mittlerweile über hundert Folgen. Im vorliegenden ersten Band veröffentlicht die Podcast-Pionierin ausgewählte Beiträge in der Form eines Lesebuches, das Räume für Kreativität, Praxis und Lebenserfahrung eröffnet. Die Interviews mit renommierten Persönlichkeiten (nicht nur) aus der Neue-Musik-Szene werden ergänzt durch die wertvollen eigenen Texte zu Gesangstechnik, Aufführungspraxis, Selbstmanagement und Künstlerleben – eine spannende und unterhaltsame Lektüre, eben: neue musik leben. Genug Stoff für eine Fortsetzung ist garantiert.
Interviewpartner: Christian Banasik, Elke Dommisch, Moritz Eggert, Johannes Kreidler, Elisabeth von Leliwa, Eva Meitner, Frederike Möller, Leah Muir, Sarah Nemtsov, Mirjam Schröder, Dominik Susteck, Martin Tchiba, Helmut Zapf, Eva Zöllner.
Solobeiträge: Extended Vocal Techniques, Neue Musik und Vokal- techniken im Kontext, Tipps für Komponisten, Die Komfortzone, Stimme solo, Feedback und Kritik, Zeitmanagement, Unsere Stärken, Meine größten Learnings, Neid und Eifersucht, Die steile Lernkurve.
Biographie:

Irene Kurka – eine international gefragte Sängerin und Darstellerin. Zahlreiche Komponisten (unter anderem Eggert, Corbett, Weeks, Muntendorf, Pisaro, Fox, Haussmann, Seither, Beuger, Brass und Frey) schreiben und widmen ihr Stücke, nicht zuletzt für CD- und Rundfunkaufnahmen. Mittlerweile hat sie über 260 Uraufführungen gesungen. Gesangsstudium: Musikhochschule München, Meadows School of the Arts Dallas/ USA, University of British Columbia Vancouver/Kanada. Master für Mittelaltermusik Folkwang Universität der Künste. Auftritte: Tonhalle Düsseldorf, Kölner Philharmonie, Festival Mecklenburg-Vorpommern, Ungarischer Rundfunk Budapest, Huddersfield Contemporary Music Festival, L’auditori Barcelona, Theater Dortmund, A.DEvantgarde-Festival München, Acht Brücken Festival Köln, Festival Muziek Biennale Niederrhein u. v. a. Seit 2009 intensive Beschäftigung mit dem Repertoire für Stimme Solo (u. a. CDs hildegard von bingen : john cage und Beten). CD „Ohrwurm“ mit dem Komponisten und Pianisten Moritz Eggert. Workshops: Academy of Music Poznan, TU Dortmund, Guildhall School of Music and Dra- ma London, Musikhochschulen in Mannheim und Wuppertal, Konservatorium Maastricht u. a.
- Website Irene Kurka
- Link zum Buch
- Titelfoto: Irene Kurka / Photo © Thomas Götz