Die Revolution der Künstler & „art but fair“

logo_artbutfair_beta1Aus einem spontanen Impuls heraus von Musical-Produzent Johannes Maria Schatz am 19. Februar 2013 gegründet, löste die Facebook-Seite „Die traurigsten & unverschämtesten Künstlergagen und Auditionserlebnisse“ unter Künstlern umgehend einen regelrechten Sturm aus.

Innerhalb weniger Stunden hatte die Seite mehrere Hundert Likes, nach zweieinhalb Monaten sind es nun über 9000. Künstler aller Sparten begannen ihre Erlebnisse zu veröffentlichen, die die haarsträubenden und entwürdigenden Bedingungen ans Licht brachten, unter denen Künstler arbeiten. Für einen Großteil der Betroffenen ist ein finanzielles Auskommen allein aus künstlerischer Tätigkeit trotz jahrelanger Ausbildung und hoher Qualifikation nahezu unmöglich. Erste Medienberichte über die „Künstler-Klagemauer“ erschienen in der Berliner Zeitung und in der Frankfurter Rundschau.

Prominente Unterstützung erhielt die Facebook-Seite am 11. März 2013 durch die österreichische Mezzosopranistin Elisabeth Kulman, die es wagte, Missstände in der „Oberliga“ des Kulturbetriebs öffentlich anzuprangern, über die man bislang nur hinter vorgehaltener Hand getuschelt hatte. Namentlich kritisierte sie die ersatzlose Streichung der Probengelder bei mehrwöchigen Opernproduktionen der Salzburger Festspiele durch Intendant Alexander Pereira, enge Termindispositionen ohne Rücksicht auf die körperliche Belastbarkeit der Sänger, Inkompetenz und Korruption bei den Entscheidungsträgern etc. Spätestens als sie am 16. März 2013 die Künstler zur „Revolution“ aufrief, stürzten sich die Medien auf die heiße Story (Opernnetz, Salzburger Nachrichten, Die Welt, Wiener Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Profil, Kurier, Artsjournalblog „Slipped Disc“, ORF, BR, WDR, NDR etc.).

Elisabeth Kulmans öffentliche Kritik fand Bekräftigung durch ihre Opernkollegen Laura Aikin, Marlis Petersen, Markus Brück, Thomas Moser, Jonas Kaufmann und Simon Keenlyside. Auch der internationale Top-Agent Dr. Germinal Hilbert, die Intendanten Barrie Kosky, Sir Peter Jonas, Ioan Holender, zahlreiche Kulturjournalisten sowie die Psychiaterin Dr. Déirdre Mahkorn, Leiterin der ersten deutschen „Lampenfieber-Ambulanz“, sind sich einig, dass „das erkrankte System den Künstlern schadet“. Eine rege, großflächige Diskussion ist mittlerweile in Gang gekommen, die den enormen Handlungsbedarf mehr als offensichtlich macht.

Das Team um Johannes Maria Schatz und Elisabeth Kulman verfolgt mit der „Revolution der Künstler“ folgende Ziele:

  • die Künstler untereinander zu solidarisieren und zu vernetzen;
  • die Öffentlichkeit auf die Missstände hinzuweisen und Aufklärungsarbeit hinsichtlich des Berufsbildes Künstler zu leisten;
  • die essentielle Bedeutung und den einzigartigen Wert der Kunst und der Künstler ins Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken;
  • die am Kulturbetrieb Beteiligten – Künstler, Veranstalter, Intendanten, Agenten, Lehrer, Kulturpolitiker etc. – an einen Tisch zu bringen und gemeinsam, im konstruktiven Dialog, Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu finden und diese umzusetzen.

Eine Diskussionsplattform mit dem Ziel der Reform speziell des Opernbetriebs steht unter OpernReform.com für alle Professionisten mit der Einladung zur Beteiligung bereit.

Derzeit werden die „Goldenen Regeln künstlerischen Schaffens“ formuliert, die, verbunden mit dem selbstverpflichtenden Gütesiegel „art but fair“, den fairen, respektvollen Umgang innerhalb des Kulturbetriebs gewährleisten sollen.

Das Logo des Gütesiegels „art but fair“ wurde am 1. Mai 2013 der Öffentlichkeit präsentiert. Am selben Tag fand in Wien ein Aufmarsch der Künstler zugunsten von „Faire Gagen für Künstler“ statt.

*Pressemitteilung von „artbutfair

*Homepage : http://artbutfair.org/

*Unterstützer/in der Gruppe werden: HIER

**siehe auch: „Gastkommentar von Opernsänger Christian Sist“ v. 18.5.2012

 

Teile diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert